Prozesssteuerung für das Aktive Zentrum (AZ) „Adlershof – Dörpfeldstraße“ in Treptow-Köpenick

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Stadtentwicklungsamt, FB Stadtplanung

Das Gebiet rund um die Dörpfeldstraße soll mit Mitteln des Städtebauförderprogramms „Aktive Zentren“ wieder attraktiver, lebendiger und lebenswerter werden. Für das Gebiet der Dörpfeldstraße besteht ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Dieses ist inklusive weiterer Informationen auf der Internetseite des Bezirkes verfügbar (https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/_assets/aemter-und-se/stadtentwicklung/stadtplanung/pdf/isek.pdf).
Das Aktive Zentrum (AZ) steckt in den Anfängen. Zur Unterstützung der Verwaltung ist eine Prozesssteuerung notwendig.
Der Prozesssteuerer soll das Land Berlin während der Programmlaufzeit bei der Projektabwicklung und Durchführung des Programms unterstützen, die Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung organisieren, sowie die Projektsteuerung für die Einzelmaßnahmen durchführen. Er soll auch für die Durchführung und Abwicklung des Gebietsfonds zuständig sein und aktiv alle Gremien der Organisationsstruktur begleiten. Eine Verfahrenstransparenz und Partizipation mit allen Akteuren hat er sicher zu stellen und den nachbarschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Die vorhandenen selbst organisierten Aktivitäten der Bürger und Gewerbetreibenden soll er für die weitere Aktivierung und Eigeninitiative nutzen. Gemeinsam mit dem Ortsteil Adlershof Neu sollen Kooperationsprojekte auch für private Investoren gefunden werden.
Nachfolgende Aufgabenfelder sind zu bearbeiten:
— Vorbereitung, Koordinierung und Durchführung von Projekten und Maßnahmen,
— Aktivierung der im AZ-Gebiet Dörpfeldstraße ansässigen und tätigen Akteure,
— Aufbau selbständiger Kooperationsstrukturen/Netzwerkarbeit,
— Fortschreibung des integrierten Entwicklungskonzeptes sowie Erstellung und Konkretisierung von räumlichen und/oder sektoralen Konzepten,
— Durchführung der Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit mit den Akteuren vor Ort,
— Vor-Ort-Präsenz und Durchführung von „Sprechstunden“,
— Mitwirkung bei administrativen Abstimmungs- und Lenkungsrunden sowie Berichterstattung gegenüber Gremien der Bezirksverordnetenversammlung und des Bezirksamtes,
— Führen der Programm- und Kostenübersicht, Berichtswesen gegenüber dem Fördermittelgeber,
— Enge Kooperation mit dem Geschäftsstraßenmanagement & IG Dörpfeldstraße,
— Durchführung und Abwicklung des Gebietsfonds.
Erwünscht ist auch die Anwendung neuer Ideen für die Akteursbeteiligung.
Der Prozesssteuerer soll eine Geschäftsstelle vor Ort betreiben, in der dann ggf. auch der Sozialraumkoordinator und das Geschäftsstraßenmanagement ansässig sind.
Die Finanzierung der Prozesssteuerung erfolgt über das Förderprogramm Aktive Zentren Berlin. Das Auftragsvolumen liegt bei rd. 130 000 EUR (inkl.MwSt.) pro Jahr. Die Laufzeit für die Prozesssteuerung ist vom 1.1.2016 bis zum 31.12.2019 (4 Jahre). Die Finanzierungszusage liegt aktuell noch nicht vor, wird aber in den nächsten Monaten erwartet. Die Laufzeit kann bis zu zweimal um jeweils 4 Jahre verlängert werden.
Die Beauftragung erfolgt nach Maßgabe zur Verfügung stehender Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht.
Die Projektbearbeiter sollen für den gesamten Leistungszeitraum zur Verfügung stehen, damit sowohl in der Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und den anderen Beteiligten, vor allem den Gewerbetreibenden vor Ort, eine kontinuierliche Entwicklung gewährleistet ist.
Parallel zu diesem Verfahren wird in einem gesonderten Verfahren auch der Geschäftsstraßenmanager ermittelt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-22. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-21.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-08-21 Auftragsbekanntmachung
2016-03-30 Bekanntmachung über vergebene Aufträge