Prüfung von Horizon 2020-Projekten im Zeitraum April 2016 bis März 2026

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für nationale Projektträger.
Das Forschungsportfolio des DLR reicht von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Das DLR betreibt Großforschungsanlagen für eigene Projekte und im Rahmen von FuE-Projekten auch für Kunden und Partner. Darüber hinaus fördert das DLR den wissenschaftlichen Nachwuchs, betreibt kompetente Politikberatung und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner Standorte.
I. Zum Auftragsgegenstand:
2014 starteten die ersten Ausschreibungen im aktuellen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, H2020. Auch in H2020 müssen die Abrechnungen der Projektkosten geprüft und zertifiziert werden. Das DLR sucht für diese Aufgabe externe Prüfer/ Auditoren/ eine externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für die Prüfung aller Abrechnungen von H2020-Projekten. Die Prüfungstermine liegen zwischen 2016 und vermutlich 2026 (für Projekte, die im letzten Jahr der Laufzeit von H2020 noch bewilligt werden). Zum Prüfungsumfang gehört auch die Prüfung und Zertifizierung von Projekten mit teilweise abweichenden Fördermodalitäten, wie z. Bsp. Projekte von Exekutivagenturen oder Joint Undertakings.
Es soll mit dem zukünftigen Auftragnehmer eine Rahmenvereinbarung für die Jahre 2016 bis 2026 geschlossen werden. Die lange Vertragslaufzeit ist gem. § 4 EG Abs. 7 Hs. 2 VOL/A wegen besonderer Umstände gerechtfertigt. Wir weisen jedoch bereits jetzt darauf hin, dass die Vertragsparteien die Rahmenvereinbarung, ohne Angaben von Gründen, mit einer Frist von sechs Monaten zum 30.6. oder 31.12. eines Kalenderjahres kündigen können.
II. Zum Verfahrensablauf:
1. Teilnahmewettbewerb
Zunächst müssen die Teilnehmer die Bewerbungsunterlagen per E-Mail (ek-am@dlr.de) abfragen, vollständig ausfüllen und fristgerecht bis zum 11. Dezember 2015 um 10:00 Uhr MEZ per Post an die oben genannte Adresse (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Einkauf für Drittmittel, Ruth Schwegmann, Linder Höhe, 51147 Köln) oder persönlich (Gebäude 1, Raum 137) einreichen. Der Teilnahmeantrag ist im Original und zusätzlich einfach als Kopie vorzulegen und kann nicht per E-Mail eingereicht werden. Der Teilnahmeantrag muss unterschrieben sein und ist in einem neutralen verschlossenen 2. Umschlag einzureichen, als solche zu kennzeichnen (Titel der Ausschreibung, Kennziffer) und wird beim Auftraggeber bis zum Ablauf der Teilnahmefrist unter Verschluss gehalten (§ 14 EG Abs. 1, 2 VOL/A).
Korrekturen des Teilnehmers an seinem Teilnahmeantrag müssen zweifelsfrei sein (z.B. soll kein Korrekturmittel verwendet werden; falsche Angaben sollen nicht überschrieben werden, sondern sind zu streichen; Streichungen sind mit Namenszeichen und ggf. Datum zu versehen). Die Teilnehmer haben sich unmittelbar nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen über deren Vollständigkeit zu vergewissern. Auf die Rügepflichten gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 2 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Der Auftraggeber prüft in dieser Phase die Eignung der Teilnehmer anhand der Eignungskriterien Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Die Teilnahmeanträge werden in einem ersten Schritt formal auf ihre Vollständigkeit hin gesichtet. Alle geeigneten Teilnehmer werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
2. Verhandlungsverfahren
Den geeigneten Bietern werden anschließend die vollständigen Vergabeunterlagen nebst Leistungsbeschreibung, Vertrag und Vertraulichkeitserklärung übersandt und aufgefordert ein Angebot einzureichen. Das Angebot muss voraussichtlich ab der KW 52 innerhalb von 6 Wochen bis zum 29. Januar 2016 erstellt werden.
Von allen eingegangenen Angeboten wird der Auftraggeber mit ausgewählten Bietern einen Präsentations- und Verhandlungstermin am Standort Köln vereinbaren. Der Auftraggeber wird den betreffenden Bietern einen Terminvorschlag übermitteln. Die Termine werden voraussichtlich Mitte Februar/Anfang März 2016 stattfinden. Die Bieter werden gebeten, eine maximal fünfzehnminütige Präsentation über ihr Angebot vorzubereiten. Es wäre wünschenswert, wenn sich bei dem Termin ebenfalls Mitglieder des geplanten Projektteams vorstellen könnten. Im Anschluss daran besteht für den Auftraggeber die Möglichkeit Fragen zu stellen und das Angebot zu verhandeln.
III. Unterlagen
Die mit dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt:
1. Erklärung „Zuverlässigkeit/Steuern“.
2. Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz für entsprechende Dienstleistungen und Lieferungen in den letzten drei Geschäftsjahren.
3. Nachweise und Zertifikate.
4. Erklärung zum jährlichen Mittel der beschäftigten Mitarbeiter in den letzten drei Jahren.
5. Erklärung zur Bewerbergemeinschaft falls zutreffend.
6. Unterschriebene Eigenerklärung darüber, dass der Rechnungsprüfer zur Durchführung von Abschlussprüfungen von Rechnungsunterlagen gemäß der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen, zur Änderung der Richtlinien 78/660/EG und 83/349/EWG des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 84/253 EWG oder gemäß entsprechender nationaler Vorschriften befähigt ist.
7. Firmenvorstellung über das Portfolio, die berufliche/projektbezogene Befähigung des Projektleiter/Stellvertreters, die Qualifikation/Berufserfahrung und Anzahl der für dieses Projekt vorgesehenen Mitarbeiter.
8. Nachweis der Fachkunde durch Vorlage von mindestens 4 Referenzen in Form einer aussagekräftigen Darstellung (Eigenerklärung im Original); die Referenzen werden nur gewertet, wenn sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen; bei Nichterfüllen dieser Voraussetzungen wird der Teilnahmeantrag wegen nicht nachgewiesener Eignung und Unvollständigkeit vom Verfahren ausgeschlossen:
— es handelt sich um in den letzten 4 Geschäftsjahren erbrachte Leistungen;
— es sind dargestellt der Leistungsgegenstand sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer; Referenzen für verschiedene Leistungen können von demselben Auftraggeber oder von verschiedenen Auftraggebern stammen;
— die Leistungen sollten inhaltlich soweit wie möglich von Umfang und Komplexität vergleichbar sein mit der ausgeschriebenen Leistung.
Wenn vorhanden, sollen Kopien von Referenzschreiben der jeweiligen Auftraggeber als Nachweis beigefügt werden. Allein die Nichtvorlage von Referenzschreiben macht die Referenz aber nicht unvollständig.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-12-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-11-11.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-11-11 Auftragsbekanntmachung
2016-03-31 Bekanntmachung über vergebene Aufträge