Quartiersmanagement Soziale Stadt Oberschleißheim
Personelle und inhaltliche Unterstützung der Gemeinde Oberschleißheim bei der Umsetzung des Stadterneuerungskonzeptes im Programm „Soziale Stadt“;
Fortführung des seit 1.11.2010 laufenden Quartiersmanagements für weitere zwei Jahre (Laufzeit von 1.11.2015 bis 31.10.2017 (mit einer Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr).
Das Quartiersmanagement berät, fördert und aktiviert die lokalen Akteure im „Soziale-Stadt-Gebiet-Parksiedlung“ zur Verwirklichung der Zielsetzungen des Projektes, wie sie zuletzt im Beschluss des Gemeinderates vom 20.7.2010 formuliert worden sind (Quartiersmanagement).
..
Das Quartiersmanagement baut auf den vorhandenen sozialen und baulichen Strukturen sowie den Aktivitäten der Initiativen und Akteure auf. Schwerpunkt seiner Aufgaben ist die Vernetzung der Akteure im Gebiet sowie die Verbindung nach außen. Neben allgemeinen organisatorischen Leistungen ist die Entwicklung und Unterstützung von konkreten Maßnahmen und Projekten für die Realisierung der Programmziele Inhalt dieses Vertrages.
..
(1) Leistungskatalog
..
Insbesondere sind folgende Leistungen durch das Quartiersmanagement zu erbringen:
a. Programmbegleitung und Programmumsetzung durch programmbezogene Projektsteuerung. Die beinhaltet vor allen Dingen die Umsetzung und Weiterentwicklung des Integrierten Handlungskonzeptes (IHK) in enger Kooperation mit Gemeinde, Steuerungs- und Koordinierungsgruppe.
b. Sicherung der regelmäßigen Abstimmung mit dem Auftraggeber.
c. Aktivierung und Koordinierung des bürgerschaftlichen Engagements: Die ungleichen Akteursgruppen aus Verwaltung, Politik, Privatwirtschaft, Kirchengemeinden, Vereinen, sozialen und bürgerschaftlichen Organisationen sowie nicht organisierten Bewohnergruppen verschiedenen Alters, Geschlecht und Herkunft sollen befähigt werden am Verbesserungsprozess mitzuwirken und (mehr) Verantwortung übernehmen. Es sollen selbsttragende Bewohnerorganisationen geschaffen und/oder gestärkt werden.
d. Die Planungskooperation zwischen Akteuren und Trägern zielorientiert verbessern.
e. Die Aufwertung (Imageverbesserung) der Parksiedlung (innerhalb der Gemeinden sowie Region) erreichen.
f. Zur Stärkung der lokalen Ökonomie soll ein kooperatives Stadtteilmarketing entwickelt werden.
g. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere regelmäßige Berichte im „Oberschleißheimer Nachrichtenblatt“; Veröffentlichungen und Pflege einer Rubrik auf der gemeindlichen Homepage und der eigenen Homepage des Sanierungsgebietes „Soziale Stadt Parksiedlung“ u.s.w.)
h. Pflege und Fortentwicklung der Homepage des Quartiersladens „WIR“.
i. Es soll der in Siedlung gut sichtbarer Quartiersladen (Am Stutenanger 6) mit einem Büro als Anlaufstelle und Treffpunkt unterhalten und geführt werden. Zu gewährleisten ist eine breite Präsenz im Quartier und eine allgemeine Ansprechbarkeit vor Ort. Das Quartiersmanagement soll dieses Büro regelmäßig an mindestens zwei halben Tagen (je 4 Stunden) in der Woche öffnen und als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
j. Bewirtschaftung des Verfügungsfonds für die (Anschub-) Finanzierung bürgerschaftlicher Projekte.
k. Fortführung der Projekte Kinderpartizipation und Kinderstadtplan sowie Bildungsoffensive.
l. Koordination, Moderation und Dokumentation der Steuerungs- und Koordinationsgruppe (mindestens sollte 1 Sitzung alle sechs Monate stattfinden). Sitzungen von Projektteams und sonstigen Arbeitskreisen finden je nach Bedarf statt.
m. Unterstützung und Anleitung bei der Entwicklung von Projekten und projektbezogenen Kooperationen. Entwicklung und Umsetzung eigener Projekte.
n. Dokumentation des Projektverlaufs: Zu Beginn jeden Monats ist ein Maßnahmen- und Zeitplan für den kommenden Monat vorzulegen. Für den vergangen Monat ist ein Rechenschaftsbericht in Kurzform vorzulegen. Nach jeweils 12 Monaten ist ein Jahresabschlussbericht zu fertigen.
o. Erarbeitung und Aufbau eines Monitorings für die Städtebauförderung mit Erfolgs- und Wirksamkeitskontrolle.
p. Mitarbeit bei der Vorbereitung von Gemeinderatsbeschlüssen, Teilnahme an Beratungen des Gemeinderates, Mitarbeit beim Vollzug von Gemeinderatsbeschlüssen, Teilnahme an Fachtagungen und Beratungskreisen im Auftrag der Gemeinde.
q. Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Verstetigung der Quartiersarbeit nach Ablauf der Vertragslaufzeit.
r. Mitarbeit bei der Antragsstellung und Abrechnung von Städtebaufördermitteln und Akquise bzw. Mitwirkung von Drittmitteln, Stiftungen, Förderprogrammen
..
(2) Weitere Aufgaben für das Quartiersmanagement können sich im Rahmen der Aufstellung und der Fortschreibung des IHK und aus dem Projektverlauf ergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-07-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-06-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-06-16
|
Auftragsbekanntmachung
|
2018-01-04
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|