Quartiersmanagement Soziale Stadt Strausberg, Quartier Hegermühle

Stadt Strausberg

Die Stadt Strausberg ist mit ca. 26.000 Einwohnern größte Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland. Als Mittelzentrum erfüllt die Stadt vielfältige Aufgaben bei der Versorgung ihrer Einwohner und des ländlich geprägten Umlandes mit Arbeitsplätzen, gesundheitlicher und sozialer Betreuung, Bildungs-, Kultur-, Sport - sowie Erholungsangeboten.
Der Stadtteil Hegermühle befindet sich in einer Insellage im Stadtraum der Stadt Strausberg und bildet das Bindeglied zwischen der Altstadt und der Vorstadt. Das Neubaugebiet entstand im komplexen Wohnungsbau zwischen 1982 und 1986 mit rd. 2.200 Wohneinheiten in sechs Wohnringen auf einer Fläche von etwa 33 Hektar. Seit Anfang der 1990er Jahre schrumpfte die Wohnbevölkerung kontinuierlich von ehemals knapp 6.000 auf derzeit rund 3.100 Einwohner. Zur Infrastrukturausstattung zählen heute zwei Kitas, eine Grundschule mit Schulhof und Turnhalle, Freianlagen, sowie ein Einkaufszentrum, ein Bürgerhaus und ein Ärztehaus. Das Handelscentrum nördlich des Wohngebiets bietet Waren des mittleren und langfristigen Bedarfs und Dienstleistungen. Das Naherholungsgebiet Herrensee grenzt östlich der S-Bahn-Trasse an das Wohngebiet. Die Erschließung erfolgt über die Landesstraße L23, die S-Bahnlinie S5 (Bahnhof Hegermühle) und die Tram.
Die Stadt Strausberg wurde mit dem Stadtteil Hegermühle im August 2014 in das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt- Investition im Quartier" aufgenommen. Die Handlungsbedarfe liegen im städtebaulichen Bereich (Freianlagen, Gestaltung des öffentlichen Raumes, etc.), in der Entwicklung und Stärkung des sozialen Zusammenhaltes im Quartier (Sicherung Bürgermitwirkung, Quartierstreffpunkt, Stadtteilarbeit etc.) sowie in der Optimierung, Weiterentwicklung und Stärkung der Infrastrukturangebote.
Die konkreten Aufgaben und Maßnahmen werden derzeit im Rahmen eines integrierten Entwicklungskonzeptes beschrieben und präzisiert; die ersten Ergebnisse liegen voraussichtlich im April 2015 vor. Der Durchführungszeitraum der Gesamtmaßnahme wird bis 2025 geschätzt.
Die Stadt Strausberg beabsichtigt, die Leistungen des Quartiersmanagements für den Stadtteil Hegermühle im Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren (mit Option der Verlängerung) an einen qualifizierten Bieter zu vergeben. Der Personalaufwand wird mit ca. 1,5 Vollzeitstellen p.a. beziffert. Zu den Leistungen des Quartiersmanagements zählen vorbehaltlich der konkreten Leistungsbeschreibung folgende Aufgaben:
- Einrichtung eines Bürger-/Stadtteilbüros im Wohngebiet Hegermühle mit ständiger Vor-Ort-Präsenz
- Vorbereitung und Durchführung der im Rahmen des Quartiersmanagements erforderlichen Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Stadtteil-/Bürgerzeitung, Flyer, Workshops, Informationsabende, Internetauftritt ?Soziale Stadt?)
- Initiierung, Aufbau und Begleitung von Projekten unter Beteiligung der Bürger im sozialen, kulturellen und ökonomischen Bereich
- Initiierung von Projekten und Kooperationen zur Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität im Quartier Hegermühle
- Aufbau von Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen, Initiativen, Wohnungsunternehmen u. a.
- ggf. Entwicklung, Umsetzung und Verfahrensführung eines Quartiers- oder Aktionsfonds
- Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Verstetigung der bis zum Verfahrensende erreichten Ziele
- Sicherung der regelmäßigen Abstimmung mit dem Auftraggeber Stadt Strausberg
- Programmbegleitung und programmbezogene Projektsteuerung (Unterstützung bei Antragstellung, Fortschreibung Umsetzungsplan, Berichterstattung)
- Verwaltung und Abrechnung von Städtebauförderungsmitteln (Fördermittelbewirtschaftung, Planung von Mittelbedarf und Mittelabfluss, Projektbuchhaltung und Verwendungsnachweisführung)
- Mitwirken an der kontinuierlichen Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK)
- Berichterstattung in den politischen und administrativen Entscheidungsinstanzen
- Akquise bzw. Mitwirkung von Drittmitteln, Stiftungen, Förderprogrammen etc.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-23. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-23.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-03-23 Auftragsbekanntmachung