Quartiersmanagement Westerfilde/Bodelschwingh
Ausgangslage
Die Wohn- und Lebensqualität in Westerfilde/Bodelschwingh hat in den letzten Jahren erheblich abgenommen. Begleitend zu der Arbeit des Aktionsraumbeauftragten wurde daher im Frühjahr 2013 ein Quartiersmanagement (QM) als Sofortmaßnahme eingerichtet (geringer Stundenumfang). Mittlerweile konnten auf Grundlage des integrierten Handlungskonzepts Städtebauförderungsmittel akquiriert werden. Zielsetzung des Programms ist die langfristige Stabilisierung des Stadtteils und die Entwicklung einer tragfähigen Kooperationsstruktur mit den Eigentümer/innen, Akteuren sowie der Bewohnerschaft.
Das integrierte Handlungskonzept (IHK) formuliert für den Zeitraum zwischen 2014 und 2024 Projekte baulicher wie konsumtiver Art sowie flankierende Maßnahmen. Das IHK ist als Leitprogramm für den Stadtteil zu sehen, welches inhaltlich und finanziell bei Bedarf ergänzt werden soll.
Für das Soziale Stadt Gebiet Westerfilde/Bodelschwingh legt das integrierte Handlungskonzept folgende Ziele fest:
— Den Wohnungsbestand sichern, entwickeln und zukunftsfähig machen;
— Den öffentlichen Raum aufwerten und in seiner Nutzbarkeit verbessern;
— Das Gemeinwesen stärken und Inklusion fördern/Wir-Gefühl aufbauen;
— Die lokale Ökonomie stärken und zukunftsfähig machen;
— Adressbildung: Das Image nach innen und außen verbessern.
Der erste Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung Arnsberg liegt seit Dezember 2014 für folgende Maßnahmen vor:
— Planungskosten;
— Stadtteilfonds;
— Freiflächen- und Fassadenprogramm Großwohnanlagen;
— Quartiersmanagement.
Durch die Einrichtung des geförderten Quartiersmanagements (QM) soll das „vorläufige Quartiersmanagement“ ab Anfang 2016 abgelöst und eine vor-Ort-Präsenz aufgebaut werden. Das QM soll zunächst mit einer Laufzeit von Anfang 2016 bis Ende 2020 vergeben werden. Voraussichtlich wird nach den fünf Jahren eine weitere Ausschreibung folgen, um die gesamte Programmlaufzeit mit einem QM begleiten zu können. Das QM nimmt unter den Projekten, die das IHK formuliert, eine Schlüsselstellung ein. Es übernimmt als Ansprechpartner und Koordinator vor Ort wichtige Steuerungsfunktion für den gesamten Prozess und ist strategischer Partner der Verwaltung in Hinblick auf die Umsetzung der einzelnen Teilmaßnahmen, den Programmfortschritt und dessen Weiterentwicklung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-11-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-10-23.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-10-23
|
Auftragsbekanntmachung
|