Rahmenvertrag IT-Wartung und Entwicklung für die Hamburgische Investitions- und Förderbank
Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (nachstehend IFB genannt) unterstützt die Hansestadt Hamburg bei ihrer wirtschafts- und strukturpolitischen sowie sozialpolitischen Entwicklung. Schwerpunkte sind die Wohnraum- und Wirtschaftsförderung sowie der Umweltschutz und die Innovationsentwicklung.
Die IFB strebt eine langfristige, partnerschaftliche und erfolgreiche Zusammenarbeit für die nächsten Jahre mit dem neuen Dienstleister an. Ausgangspunkt für die Bietergespräche ist ein Rahmenvertrag mit einer Vertragslaufzeit von 48 Monaten. Integrität, Flexibilität, Vertrauen und Zuverlässigkeit sind Werte, auf die die IFB in diesem Zusammenhang setzt. Die gesamte Kommunikation sowie Vertragsgestaltung mit der IFB hat in deutscher Sprache zu erfolgen.
Die IFB betreibt ein SAP ERP 6.0/EHP 6 System mit den Modulen FI, FI-AA, EC-CS, FS-CML, FSCM, CO, BW sowie ABAKUS. Dieses System ist gegliedert in eine dreistufige System-Struktur (Entwicklung, Konsolidierung, Produktion).
Über den ABAKUS wird z.Zt. die komplette Antragsbearbeitung gemäß den Förderrichtlinien der Stadt Hamburg abgewickelt. Schwerpunktmäßig betrifft dies die Wohnungsbau- und Wirtschaftsförderung.
Für Aufgaben im SAP-System benötigt die IFB Unterstützung in den Bereichen Wartung und Weiterentwicklung.
Wartung:
Im Bereich der Wartung erwartet die IFB eine Vor-Ort-Betreuung als Second-Level-Support sowie eine unterstützende Tätigkeit für die internen SAP-Systembetreuer.
Die Unterstützung der internen SAP-Systembetreuer im Bereich Wartung bezieht sich auf:
— Systemeinstellungen (Customizing)
— Erstellen und Warten von Reports
— Dokumentation der vorgenommenen Veränderungen
— Abstimmung mit betroffenen Fachbereichen unter Beteiligung der internen Systembetreuer/-entwickler
— Fehlerkorrekturen
— Kommunikation im Auftrag der Bank mit der ABAKUS-Banken-Kooperation und der SAP
— Fachliche Unterstützung durch Beratung ggf. Mitwirkung in Projekten
— Beratung für Systemweiterentwicklung und -ausgestaltung
— Durchführung von Releasewechseln (SAP-Standard und ABAKUS)
— SAP-Betreuung der Schnittstellen zu externen Systemen, z.B. Meldewesen
— Durchführung von Schulungen (Anwender und interne Systembetreuung)
Die Vor-Ort-Betreuung in der IFB erfolgt nach Absprache. Es wird erwartet, dass die Aufgaben vor Ort immer durch die gleichen Personen durchgeführt werden. Begonnene Aktivitäten werden von denselben Ressourcen fertig gestellt. Die gesamte Kommunikation mit der IFB hat in deutscher Sprache zu erfolgen.
Für die Wartungsleistungen werden in 2015 ca. 250 PT veranschlagt. Eine Erhöhung dieser Tage ist möglich und erfolgt unter den gleichen vertraglichen Bedingungen. Für die Folgejahre werden jeweils zu Beginn des vierten Quartals des Vorjahres die geplanten Personentage bekannt gegeben. Eine Abnahmeverpflichtung seitens der IFB besteht nicht.
Weiterentwicklung:
Im Bereich der Weiterentwicklung erwartet die IFB die Bewertung und Realisierung von Anforderungen aus den einzelnen Fachbereichen sowie aus der Produktentwicklung/Analyse. Die gesamte Kommunikation mit der IFB hat in deutscher Sprache zu erfolgen.
Für die Weiterentwicklungsleistungen werden in 2015 ca. 250 PT veranschlagt. Eine Erhöhung dieser Tage ist möglich und erfolgt unter den gleichen vertraglichen Bedingungen. Für die Folgejahre werden jeweils zu Beginn des vierten Quartals des Vorjahres die geplanten Personentage bekannt gegeben. Eine Abnahmeverpflichtung seitens der IFB besteht nicht.
Wartung und Weiterentwicklung erfordern spezielle Qualifikationen in folgenden Bereichen:
— Spezielle Kenntnisse bzgl. Technik und Abläufen in den SAP ERP6.0/EHP6 Modulen FI, FI-AA, EC-CS, FS-CML, FSCM, CO, BW sowie ABAKUS
— Kenntnisse in der Buchhaltung, insbesondere im Fördergeschäft der Freien und Hansestadt Hamburg
— Betriebswirtschaftliche und organisatorische Kenntnisse sowie Erfahrungen
— Realisierungsfähigkeiten mit ABAP/ABAP Objects, PHP und Java
Die Umsetzung erfolgt unter Beachtung der von der IFB vorgegebenen Entwicklungs- und Dokumentationsrichtlinien.
Vergütung:
Die IFB erwartet im weiteren Verlauf eine transparente Gliederung der Kosten. Diese beinhaltet insbesondere den Stundensatz der Mitarbeiter gestaffelt nach Qualifikationen inkl. aller Nebenkosten. An- und Abreisezeiten gelten nicht als Arbeitszeit und werden nicht berechnet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-03-16
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-10-19
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|