Röntgen-Computertomographie-System

Fraunhofer Gesellschaft e. V.

Röntgen-Computertomographie-System:
Die Charakterisierung von Materialien, Werkstoffen und Bauteilen stellt eine wichtige Kernkompetenz am Fraunhofer ICT dar. Insbesondere in energetischen Produkten und in der Kunststoffindustrie wächst der Anteil an Verbundwerkstoffen und speziell aufgebauten Kompositmaterialien stetig an. In diesen Bereichen hat sich das Institut Alleinstellungsmerkmale erarbeitet. Mit einer zerstörungsfreien Charakterisierung dieser Materialien lassen sich bereits in der Entwicklungsphase Rückschlüsse auf Eigenschaftsprofile ziehen und Korrelationen zu den Prozessparametern aufstellen. Es ist daher von großer strategischer Bedeutung diesen technischen Vorsprung gegenüber anderen FuE-Anbietern mit modernsten computertomographischen Messmethoden auszubauen. Die Charakterisierung innerer und Mikrostrukturen, insbesondere unter Last, spielt in der Materialwissenschaft eine immer größere Rolle. Hier sind Informationen über den Dispersionsgrad, die adhäsive Anbindung in Kompositen, die Ausrichtung einzelner Fasern oder die Schichtdicke bei gecoateten Partikeln von immenser Bedeutung für Eigenschaften und Funktion der Materialien und Werkstücke. In der Praxis können diese inneren Strukturen oftmals nur durch aufwendige Präparation der Proben sichtbar gemacht werden (Anfertigen von Schliffen für die Mikroskopie), wobei das Bauteil in der Regel zerstört werden muss. Abhilfe kann hier die Computertomographie leisten, indem die Proben mittels Röntgenstrahlen durchleuchtet werden und anschließend durch Rekonstruktion eine 3D-Darstellung der Probe erzeugt wird. Hierdurch erhält man einen detaillierten Einblick in das Innere der Werkstücke. Dank der verbesserten Auflösung moderner Geräte lassen sich Details bis in den Submikrometer-Bereich darstellen. Darüber hinaus ist es möglich, das Bauteil während der Messung gezielt einer definierten Belastung auszusetzen (Zug-Druck- oder thermische Belastungen), sodass die dabei stattfindenden Vorgänge beobachtet werden können.
Der Ausbau der Kompetenz im Bereich zerstörungsfreier Prüfmethoden ist daher ein wichtiges strategisches Element zur Unterstützung aktueller Projekte und für die zukünftige Akquisition.
Gegenstand dieser Investition ist daher die neueste Generation an Computertomographen für die Materialwissenschaften, mit der a) eine hohe Auflösung realisiert werden kann, b) größere Bauteile mit hohen Füllstoffanteilen, c) kontrastarme Strukturen und d) Materialien unter definierter mechanischen Belastung charakterisiert werden können.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-17. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-07-01 Auftragsbekanntmachung
2015-10-06 Bekanntmachung über vergebene Aufträge