Rotorblatt-Formwerkzeug
SmartBlades Windkraft Rotorblatt Formwerkzeug.
Am Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des DLR in Stade soll im Rahmen des Verbundprojekts SmartBlades ein Rotorblatt-Formwerkzeug für die Fertigung von vier 20m langen Forschungsrotorblättern angeschafft werden (ein kompletter Blattsatz, sowie ein Testblatt). Im Vergleich zum Stand der Technik soll dieses Werkzeug mit umfangreicher Sensorik ausgerüstet werden, um eine qualitätsgesicherte Rotorblattfertigung zu ermöglichen.
Folgende Anforderungen bzw. Randbedingungen sind zu beachten:
— Rotorblattdaten:
• Klassische Bauweise aus Glassfaserverstärktem Kunststoff (GFK) mit Epoxidharzsystem, teilweise als Sandwichverbund mit Balsaholz- oder Schaumkern,
• Länge: 20 m,
• Gewicht (abgeschätzt): 2 000 kg,
• 2 Stege,
• Rotorblätter sind sichelförmig vorgebogen;
— Nur geringe Standzeit der Form erforderlich, da nur vier Blätter gebaut werden müssen;
— Einbau umfangreicher Sensorik in die Form durch DLR und/oder Auftragnehmer während des Formenbaus. Die Sensorik ist schon in der Konstruktionsphase zu berücksichtigen;
— Einbau einer elektrischen Heizung mit individuell ansteuerbaren Heizzonen;
— Einbau eines hydraulischen Hinge-Systems;
— Prüfung der Wiederverwendbarkeit des am DLR vorhandenen hydraulischen HARWART Hinge-Systems;
— Einbau eines Vakuumsystems;
— Die Form muss kranbar sein.
Zuletzt sollte die Formsteuerung für die Forschungsarbeiten am DLR über eine einfache modulare Erweiterbarkeit auf Hard- und Softwareseite sowie in der Steuerung verfügen.
Voraussichtlicher Lieferumfang:
— Konstruktion und Berechnung des Formwerkzeugs anhand der vorgegebenen Anforderungen und Randbedingungen
• Die Blattteilungsebene ist sinnvoll einzubringen,
• Das CAD-Modell des Rotorblatts wird vom DLR im Step-Format bereitgestellt,
• Rechnerischer Nachweis, dass die auftretenden Verformung innerhalb einer vom DLR spezifizierten Toleranz liegen;
— Bau des Formwerkzeugs (Ober- und Unterschale) inkl. Hingesystem, Hinterbau und Steuerung inkl. Prozessdatenerfassung.
Zusätzliche Werkzeug (z. B. Stegwerkzeug) und Hilfsmittel (z. B. Stegsetzwerkzeug) können gerne als Option mit angeboten werden.
— Transport zum DLR Standort Stade.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-06-30.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-06-30
|
Auftragsbekanntmachung
|