Sanierung Mehrzweckhalle Tegernheim – Architektenleistungen

Gemeinde Tegernheim

Die Gemeinde Tegernheim beabsichtigt die energetische und Brandschutzsanierung ihrer Mehrzweckhalle. Im Zuge der Sanierung sollen auch bauliche Missstände, die durch Verschleiß und Abnutzung entstanden sind, beseitigt werden. Mit diesem Vergabeverfahren werden die Architektenleistungen des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume, § 34 HOAI i.V.m. Anl. 10, Leistungsphasen 4 – 9 stufenweise vergeben.
Die Mehrzweckhalle wurde im Jahr 1990 errichtet und hat Außenmaße von ca. 75 m × 52 m, die Traufhöhe beträgt ca. 8,30 m, die Firsthöhe ca. 15 m. Die Halle besteht aus einer Mischkonstruktion aus Holz- und Massivbau.
Es handelt sich um eine Dreifachturnhalle, die neben dem Training verschiedener sportlicher Disziplinen auch Wettkämpfen mit Publikum dient.
Südöstlich an die Halle angegliedert befindet sich eine Gaststätte mit Nebenräumen und WC-Anlagen, die unabhängig von der Einwilligung betrieben wird.
Die Mehrzweckhalle ist energetisch zu sanieren. Dies betrifft insbesondere die Gebäudehülle, es sind bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung zu ergreifen. Des Weiteren ist die Anlagentechnik zu modernisieren. Des Weiteren sind bauliche Maßnahmen zur Sicherung des Brandschutzes erforderlich. Schließlich sollen im Zuge der Sanierung Maßnahmen zur Beseitigung von baulichen Missständen, die durch Verschleiß und Abnutzung entstanden sind, getroffen werden.
Ein Brandschutznachweis wurde bereits erstellt, er liegt der Genehmigungsbehörde vor. Das Konzept ist mit der Genehmigungsbehörde abgestimmt. Hinsichtlich der Architektenleistungen sind bereits die Leistungsphasen 1, 2 und 3 erbracht. Es liegen ein Erläuterungsbericht und eine fertiggestellte Entwurfsplanung vor auf dessen Basis die Genehmigungsplanung zu erarbeiten ist. Aufgabe des zu beauftragenden Architekten wird es aber auch sein, mögliche Einsparpotenziale aufzuzeigen und zu untersuchen, ob die Maßnahmen wirtschaftlich sinnvoll möglicherweise auf bestimmte Jahre gestreckt werden können. Die vorliegende Entwurfsplanung ist deshalb kritisch zu hinterfragen. Nach vorliegender Kostenberechnung belaufen sich die voraussichtlichen Gesamtkosten auf brutto 4 718 358,93 EUR (Kostengruppen 100-700). Davon betrifft die energetische Sanierung 2 750 966,70 EUR, die Brandschutzsanierung 1 727 071,96 EUR und die Beseitigung baulicher Missstände 240 320,27 EUR, jeweils brutto.
Für den Fall, dass keine zeitliche Streckung erfolgt, ist die Gesamtfertigstellung für Frühjahr 2018 geplant. Die Architektenleistungen werden stufenweise vergeben: Stufe 1: Leistungsphase 4, Stufe 2: Leistungsphasen 5, 6 und 7, Stufe 3: Leistungsphasen 8 und 9 sowie das Überwachen der Mängelbeseitigung in Leistungsphase 9.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-07. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-07.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-08-07 Auftragsbekanntmachung
2015-11-03 Bekanntmachung über vergebene Aufträge