Sanierung und Erweiterung Ilmtalklinik Pfaffenhofen – Leistungen der Projektsteuerung nach § 2 AHO Schriftenreihe Heft Nr. 9, Stand Mai 2014, 1.Bauabschnitt: Teile Projektstufe 1 + 2 und komplette Projektstufen 3-5, Handlungsbereiche A, B, C, D, E und 2.-5. Bauabschnitt: komplette Projektstufen 1-5, Handlungsbereiche A, B, C, D, E

Ilmtalklinik GmbH

Die Ilmtalklinik GmbH umfasst 2 Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung an den Standorten Mainburg (100 Betten) und Pfaffenhofen (220 Betten). In den Disziplinen Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und HNO-Fachkunde werden an beiden Standorten jährlich ca. 14 700 Patienten stationär behandelt.
Die Ilmtalklinik Pfaffenhofen, welche als solche 1984 in Betrieb genommen werden konnte, wurde 2001 um einen Verwaltungsanbau erweitert. Außerdem wurden im Erdgeschoss des Hauptgebäudes Flächen an niedergelassene Ärzte vermietet und für diese Nutzungen entsprechend umgebaut. Das Erscheinungsbild des Hauses entspricht weiterhin dem damaligem Stand der Medizin, sowie damaligem Stand der Technik.
Zwischenzeitlich hat sich der medizinisch pflegerische Bedarf in der Region stark gewandelt. Der Träger ist daher aufgefordert, die Strukturen und medizinischen Angebote den Herausforderungen aktueller Entwicklungen anzupassen. Aufgrund des Baualters sind grundsätzliche strukturelle Anpassungen hinsichtlich der heutigen wirtschaftlichen und funktionalen Anforderungen erforderlich. Zudem sind grundsätzlich baualtersbedingte Sanierungsmaßnahmen mit zu behandeln.
Die Verbundkliniken Ilmtalklinik beabsichtigen daher, ihr Haus in Pfaffenhofen zu sanieren und zu erweitern.
In einem ersten Schritt wurde hierfür eine bauliche Zielplanung auf Basis eines Funktions- und Raumprogramms erarbeitet. Die Abstimmung dieser Grundlagen sowie die Bedarfsfeststellung auf 220 Planbetten stehen noch aus. Ziel ist es, entsprechende Unterlagen zur Aufnahme in das Jahreskrankenhausbauprogramm des Freistaates Bayern zu erarbeiten und fristgerecht in 2015 einzureichen. Nach erfolgreicher Einplanung und Bereitstellung von Investitionsmitteln erfolgt die Umsetzung der notwendigen baulichen Maßnahmen zur Sanierung des Bestandes und Beseitigung der Flächendefizite.
Kenndaten: NF Bestand: ca. 10 580 m²; BGF Bestand: ca. 31 100 m².
Flächendefizit rund 850 m² NF.
Derzeitig wird von Kosten in Höhe von ca. 68.700.00,00 EUR in 5. Bauabschnitten (1. Abschnitt ca. 23 000 000 EUR) ausgegangen.
Die bauliche Umsetzung wird nach heutigen Erkenntnissen in mehreren Bauabschnitten und unter laufendem Betrieb erfolgen.
Leistungsbeginn: Sofort nach Auftragserteilung.
Die für diese Gesamtbaumaßnahme erforderlichen Leistungen im Rahmen der Projektsteuerung gemäß § 2 AHO Schriftenreihe Heft Nr. 9, Stand Mai 2014, 1.Bauabschnitt: Teile Projektstufe 1 + 2 und komplette Projektstufen 3-5, Handlungsbereiche A, B, C, D, E und 2.-5. Bauabschnitt: komplette Projektstufen 1-5, Handlungsbereiche A, B, C, D, E werden mit vorliegender Ausschreibung vergeben.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-11.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-12-11 Auftragsbekanntmachung
2016-04-05 Bekanntmachung über vergebene Aufträge