Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen auf der Liegenschaft des Deutschen Historischen Museums, Fachplanung Technische Ausrüstung § 53 (2), Nr.5 HOAI ff. , Leistungsphase 2-9 sowie Besondere Leistungen, VOF 29-1917/15

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

1. Angaben zur Baumaßnahme
— Allgemeine Beschreibung (z. B. Ort/Lage/Geschichte).
Das Deutsche Historische Museum (DHM) besteht aus 6 Einzelgebäuden [Zeughaus, Verwaltungsgebäude (ehem. Minolgebäude), Wechselausstellung (Pei-Bau), Neue Wache, Archivgebäude (ehem. Friedrich-Engels Kaserne) und Depot Spandau (ehem. Alexanderkaserne)], die denkmalgeschützt sind.
Zeughaus, Neue Wache, Pei-Bau und das DHM-Verwaltungsgebäude befinden sich in Berlins historischer Mitte in einer exponierten Lage und stehen als „Bauten des Bundes“ in ganz besonderem Interesse der Öffentlichkeit.
Sämtliche Baumaßnahmen sind im Bestand und bei laufendem Betrieb durchzuführen (kein Schließtag), was bei der Logistik und Koordinierung der baulichen Maßnahmen zu berücksichtigen ist.
Die Komplexität der Maßnahme spiegelt sich insbesondere bei der Klima-, Gebäudeleit- und Nachrichtentechnik wider, die teilweise als autarke Systeme und teilweise als Systeme in direkter Abhängigkeit der Häuser untereinander betrieben werden.
Die Liegenschaften des DHM sind in der historischen Mitte Berlins zwischen Schlossplatz, Berliner Museumsinsel und Humboldt-Universität gelegen. Das Depot Spandau liegt am westlichen Stadtrand im Bezirk Spandau.
Für die Dauerausstellung des DHM wurde das im Krieg zerstörte und wieder aufgebaute Zeughaus des Barockbaumeisters Andreas Schlüter im Inneren von Brenne Architekten saniert und hergerichtet und von Architekten I.M. Pei um ein Haus für Wechselausstellungen erweitert. Die Verwaltung des DHM ist seit 1999 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Pei-Bau und Zeughaus, in dem um 1900 errichteten Gebäude der ehemaligen Preußischen Genossenschaftskasse untergebracht. Das ehemalige Kassengebäude wurde im Zuge der Herrichtung des DHM-Gesamtkomplexes generalsaniert. Für Depot- und Werkstattzwecke wurden zusätzlich von 1996 -1998 verschiedene Gebäude der ehemaligen Alexander-Kaserne in Berlin-Spandau sowie von 1998 – 2004 ein Gebäude der ehemaligen Friedrich-Engels-Kaserne in Berlin-Mitte hergerichtet.
Der Gesamtkomplex des DHM wurde Ende 2003/Anfang 2004 fertiggestellt, sodass im Frühjahr 2004 der Umzug erfolgen konnte.
Aufgrund der langjährig ausgebliebenen Investitionen für den Funktionserhalt in den Gebäudeteilen des DHM ist ein erheblicher Investitionsstau vorhanden der zum Teil kleinteilige Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen in den Gebäudeteilen notwendig macht.
Übergeordnete Maßnahmen:
— Erneuerung Zutrittskontrollanlage;
— Erneuerung Zeiterfassungsanlage.
Zeughaus:
— Sanierung Natursteinfassade einschließlich baugebundener Plastik außen und innen (Schlüterhof);
— Fenstersanierung und Einbau Außenjalousien;
— Sanierung WC-Bereiche;
— Instandsetzung Nischenklimageräte;
— Fensterkontakte und Glasbruchmelder;
— Austausch Beleuchtung.
Verwaltungsgebäude:
— Maßnahmen in Ausführung: Sanierung Treppenhaus und Besprechungsraum;
— malermäßige Instandsetzung der Räume und Flure;
— Fenstersanierung und Einbau Außenjalousien;
— Einbau Klimaanlage im Tresorkeller der Bibliothek;
— Erneuerung Software Einbruchmeldeanlage;
— Austausch Beleuchtung.
Wechselausstellung:
— Sanierung Glasfassade (Austausch Auflager);
— Parkettsanierung;
— Erneuerung Kühltürme;
— Erweiterung Brandmeldeanlage;
— Austausch Beleuchtung.
Neue Wache:
— Maßnahmen in Ausführung.
Archivgebäude:
— Feuchtesanierung des Sockelgeschosses.
Depot Spandau:
— Fassadensanierung;
— Videoüberwachung und Signalzaun;
— Erneuerung Trinkwasserversorgung;
— Projektkosten (netto) für KG 200-600 gem. DIN 276 (ebenfalls die KG der auszuschreibenden Leistungsbereiche).
Für die Realisierung wurde im Baubedarfsnachweis (BBN) eine Kostenobergrenze von ca. 7 000 000 EUR brutto (KG 200-600) genehmigt.
Die geschätzten Kosten für die KGR 450 betragen ca. 900 000 EUR netto.
Leistungszeitraum 60 Monate.
Gegenstand des Auftrages.
Technische Ausrüstung; § 53 (2), Nr.5 HOAI ff. (Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen), Leistungsphasen 2-9 sowie Besondere Leistungen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-08. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-05.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-08-05 Auftragsbekanntmachung