Sanierungsgebiet historischer Stadtkern Eutin, Seepark - Spielplätze

Stadt Eutin

Im Rahmen der Baumaßnahme für die Städtebauliche Gesamtmaßnahme Historischer
Stadtkern der Stadt Eutin verbunden mit der Landesgartenschau Eutin 2016
sollen in dem Gelände des Seeparks die beiden Spiel- Sport- und Freizeitbänder
hergestellt werden.
Ziel der Erneuerung des Seeparks ist die Umgestaltung hin zu einem modernen
Freizeitpark für aktive Nutzungen. Zentrales Gestaltungselement sind die Parkachsen
in wassergeb. Wegedecke. Die Achse von der Stadtbucht zur Bebensundbrücke
dient gleichzeitig als Erschließung des Segler-Vereins und wird in Asphalt mit Possehl-
Beschichtung ausgeführt. Die Achsen die zum See führen enden in einem Steg
auf dem Wasser und inszenieren die Blickbeziehungen aus dem Park über den Eutiner
See. An den Achsen lagern sich neue Nutzungen durch Spiel-, Sport- und Freizeitbereiche
aber auch kleine Gärten an. Dem Heinrich-Lüth-Weg ist ein Waldgartenband
mit Boule-, Fitnessgeräten, Tischtennis und Picknickplätzen als wohnungsnahe
und generationsübergreifende Nutzung zugeordnet. An der Achse zum Segler-
Verein entstehen Spielbereiche für Kinder und Jugendliche.
Das Zentrum des Parks bildet der Rhododendronhain mit seinen einzigartigen alten
Beständen. Behutsame Neupflanzungen ergänzen den historisch wertvollen Bestand.
Die Spielobjekte stehen unter den Themen „See“ und „Wald“. Netztunnel spannen
sich wie Reusen über modellierte Kunststoffflächen und daneben sind Taue mit
Fendern gespannt die zum Kriechen, Hangeln und Klettern dienen. Bewegliche und
unbewegliche Stangen bilden einen Wackelwald, dazu sind hängende Baumhäuser
in unterschiedlichen Höhen mit einer Netzbrücke angeordnet. Es kann geklettert
sowie das Gleichgewicht und die Geschicklichkeit erprobt werden. Unter Bäumen
gespannte Netzliegen laden zum Ausruhen und Träumen ein. Das Spielangebot wird durch ein Beach-Volleyballfeld und ein Streetballfeld ergänzt. Betonsitzelemente
mit Holzauflagen dienen als Aufenthaltsbereiche und gliedern gleichzeitig die
einzelnen Spielflächen. In Richtung Stadtbucht vervollständigen ein Kleinkinderspielplatz
als abstraktes Schiffsobjekt und eine Schaukel das Freizeitangebot. Der Untergrund
der Spielbereiche ist in Fallschutzsand geplant.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-06-12. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-05-13.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-05-13 Auftragsbekanntmachung
2015-09-23 Bekanntmachung über vergebene Aufträge