SAP-Basisbetrieb

Landwirtschaftliche Rentenbank

Die Rentenbank hat sich zur Ablösung der Altanwendung für Finanzen durch einen Einsatz von SAP-Standardsoftware entschieden.
Die Rentenbank plant folgende SAP Lizenzkomponeten, wie nachfolgend dargestellt, in 3 Phasen einzuführen:
— Phase I: SAP S/4HANA (Start 06/2016; Go-Live zum Jahreswechsel 2016/2017)
o SAP S/4HANA Foundation
o SAP Financials
Phase II: SAP HANA Finance & Risk Data Platform (Start 01/2017; Go-Live zum Jahreswechsel 2018/2019)
o SAP BusinessObjects BI Suite
o SAP Financial Database
— Phase III: SAP Accounting Nebenbuch (Start 04/2018; Go-Live offen)
o SAP Accounting for Financial Instruments for Banking
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe eines Auftrags zum SAP Basisbetrieb (SAP Managed Services) sowie die Bereitstellung PaaS (Plattform as a Service) für die notwendigen Systemumgebungen inklusive der entsprechenden Betriebsservices.
Der Ausschreibungsumfang umfasst sowohl den Aufbau des SAP Basisbetriebs (SAP Basis), als auch das anschließende Hosting über die Vertragslaufzeit. Um den Anforderungen über die Vertragslaufzeit gerecht zu werden, ist eine Flexibilität und Skalierbarkeit der Lösung erforderlich. Zusätzlich ist im Ausschreibungsumfang das Hosting von IaaS und PaaS Services für non SAP Anwendungen enthalten.
Der SAP Basisbetrieb umfasst alle Services, die im Rahmen der technischen Administration einer SAP HANA Anwendung notwendig sind. Das inhaltliche Applikations-Management der eingesetzten Anwendungen, wird von der Rentenbank verantwortet. Plattform-as-a-Service (PaaS) umfasst alle notwendigen Tätigkeiten, die zur Bereitstellung der den Anwendungen zugrunde liegendenPlattform benötigt werden, wie beispielsweise Backup, Restore and Recovery oder Storage Services.
Zusätzlich sollen auch SAP-nahe non-SAP Anwendungen eingesetzt werden. Das inhaltliche Applikations-Management der eingesetzten Anwendungen wird von der Rentenbank verantwortet. Die entsprechenden zugrunde liegenden PaaS und IaaS Services, wie beispielsweise Betriebssystem, Datenbanken, Rechenplattform und Storage, werden daher als optionale Bestandteile im Rahmen der Ausschreibung angefragt.
Daneben existieren auch Cross funktionale Services (wie beispielsweise ITSM – IT Service Management basierend auf ITIL V3). Diese funktionsübergreifenden Services sind zur Erbringung der Leistung erforderlich und daher selbstverständlich Bestandteil der einzelnen Services.
Sämtliche Services sollen unter Einhaltung der Anforderungen der Rentenbank in den Rechenzentren des AUFTRAGNEHMERS erbracht werden.
Gegenstand der Ausschreibung ist auch die WAN Anbindung der beiden Disaster Recovery fähigen Rechenzentren des Auftragnehmers an die beiden Rechenzentren der Rentenbank.
Die SAP-Lizenzen werden von der Rentenbank beigestellt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-18. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-18.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-12-18 Auftragsbekanntmachung
2016-09-05 Bekanntmachung über vergebene Aufträge