SAP-Implementierung der Phasen I und II

Landwirtschaftliche Rentenbank

Die Rentenbank hat sich zur Ablösung der Altanwendung für Finanzen durch einen entsprechenden Einsatz von SAP-Standardsoftware entschieden. Zur Umsetzung dieses Vorhabens ist in Teilen eine europaweite Ausschreibung erforderlich.
Die SAP-Implementierung für Finanzen erfolgt in drei Phasen mit einer Gesamtumsetzungsdauer von sechs Jahren (Q2/2016 – Q1/2022).
Von den insgesamt drei Umsetzungsphasen der SAP-Implementierung werden die Phasen I und II gemeinsam ausgeschrieben. Um auf Veränderungen am Markt und Weiterentwicklungen der SAP – bedingt durch den langen Einführungszeitraum – reagieren zu können, soll die Phase III separat ausgeschrieben werden.
Auftragsgegenstand ist die SAP-Implementierung der Phasen I und II durch einen Hauptdienstleister. Dieser Hauptdienstleister stellt Projektleiter und Berater-Team aus einer Hand und trägt als Projektleiter die Gesamtverantwortung für das Projekt. Zusätzlich übernimmt er die Steuerung und Koordination des eigenen Berater-Teams sowie von punktuell einzusetzenden spezialisierten Beratern und den notwendigen Beistellungen der Rentenbank für einzelne Projekt-Implementierungsaufgaben.
Für die Phase I des Projektes ist die Implementierung von SAP S/4HANA vorgesehen. Das beinhaltet den Aufbau der Funktionen des SAP FI-NewGL und dessen Nebenbücher für Anlagen, Debitoren, Kreditoren sowie die Anlage der zugehörigen SAP FI Sachkonten. Zudem sollen die Funktionen von SAP CO für Kostenarten, Kostenstellen und Innenaufträge eingerichtet werden. Die Bilanzerstellung am Ende von Phase I erfolgt weiterhin aus dem Altsystem iSeries. In SAP erfasste Buchungen werden daher in die Altanwendung übergeleitet, damit die Erstellung von Bilanz und GuV sowie das Reporting zum Ende der Phase I weiterhin komplett in der Altanwendungsplattform erfolgen kann. Die Phase I soll am 1.6.2016 beginnen und der Go-Live ist zum Jahreswechsel 2016/2017 vorgesehen.
In der Phase II des Projektes ist der Aufbau des operativen Datenhaushaltes als zentrale Integrationsschicht durch Aufbau der SAP HANA Finance & Risk Data Platform (SAP FRDP) geplant, um am Ende der Phase II die Bilanz und GuV komplett sowie das Reporting für Finanzen unter Verwendung einer SAP Business Objects BI Platform erstellen zu können. Die Phase II soll am 1.1.2017 beginnen und der Go-Live ist zum Jahreswechsel 2018/2019 vorgesehen. Die Umsetzung der Themen zentrales Accounting Nebenbuch, Hedge Accounting, komplette Datenversorgung des Meldewesens, Ausbau SAP CO für Budgetierung, Forecast und Controlling soll in der Phase III erfolgen.
Gegenstand der Ausschreibung sind die fachlichen und technischen Unterstützungsleistungen der Projektphasen I und II. Aus der Projektinitiative der Rentenbank resultiert für die Jahre 2016-2022 ein umfangreiches Portfolio an Fach- und IT-Umsetzungsthemen. Die Themen müssen neben dem laufenden Geschäftsbetrieb und den sonstigen Projekten bewältigt werden. Hierfür benötigt die Rentenbank die Unterstützung eines externen Dienstleisters als gesamtverantwortlichen Hauptdienstleister.
Die einzelnen Tätigkeiten zur Umsetzung der vorgenannten Aufgaben umfassen insbesondere nachfolgend nicht abschließend aufgezählte Aufgaben:
— Projektmanagement und Projektleitung als Gesamtverantwortung;
— Planung, Initiierung und Durchführung von Projekten mit Übernahme von (Teil- ) Projektleitungsfunktionen und/oder Projektmanagementaufgaben;
— Beratung in fachlich-methodischen und prozessualen Fragestellungen;
— Analyse von fachlichen und regulatorischen Anforderungen;
— Identifikation der Auswirkungen von fachlichen Anforderungen bzw. regulatorischen Änderungen auf Fachbereichsprozesse und operative/dispositive IT-Systeme;
— Definition bzw. Anpassung eines Projektprozesses bzw. -methodik – u. a. mit folgenden Inhalten:
— Anforderungsmanagement, bereichsübergreifende Koordination und Abstimmung von fachlichen Anforderungen;
— Dokumentation von fachlichen Anforderungen (z. B. Erstellung Fachkonzepte);
— Überführung der fachlichen Anforderungen in IT-nahe Konzeptionen;
— Durchführung von IT-Anwendungsentwicklung inkl. Customizing;
— Begleitung und Abnahme der IT-Umsetzungen fachlich definierter Anforderungen;
— Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation fachlicher Abnahmetests;
— Vorbereitung und Begleitung des Rollouts von IT-Systemen und/oder Änderungen an IT-Systemen;
— Erstellung von ad-hoc Reports (u. a. fachliches Betriebskonzept, Schulung).
Abgrenzung: Die SAP-Lizenz wird von der Rentenbank beigestellt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-11.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-12-11 Auftragsbekanntmachung
2016-07-15 Bekanntmachung über vergebene Aufträge