SCC Operations GSOC Anlagenbetrieb
Es handelt sich hierbei um keine abschließende Beschreibung. Diese Beschreibung stammt aus dem Jahre 2011 und wird innerhalb der kommenden Stufe dieses Vergabeprozesses, Angebotsaufforderung, aktualisiert bzw. konkretisiert.
Für den Anlagenbetrieb im DLR-GSOC (German Space Operations Center) werden Unterstützungsleistungen, welche für die ordnungsgemäße Durchführung des Anlagenbetriebes im GSOC erforderlich sind, benötigt. Die Aufgaben sind in verschiedene Arbeitspakete gegliedert und beinhalten Echtzeitaktivitäten, die im Schichtdienst durchzuführen sind sowie Offline-Aufgaben, welche während der gewöhnlichen Arbeitszeit zu erbringen sind. Der Einsatzort ist das DLR in Oberpfaffenhofen.
Allgemeine Betriebsvorgaben
Die Aufgaben sind in drei Arbeitspakete aufgeteilt. AP 1, AP 2 sind innerhalb der normalen Arbeitszeit durchzuführen. Auf Anforderung des DLR Betriebsverantwortlichen müssen für kurzfristige Leistungen (z.B. LEOP) auch verschobene Arbeitszeiten unterstützt werden.
Die Arbeiten im AP 3 sind im Rahmen des Schichtbetriebes 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche innerhalb des Vertragszeitraums zu leisten.
Zur allgemeinen Sicherung des Betriebsablaufs wird Personal aus AP 1 und AP 2 für die Aufgaben von AP 3 trainiert bzw. die Einsatzfähigkeit kontinuierlich aktualisiert.
Im Falle eines Ressourcen-Konflikts (Anlagen / Personal) ist die vom DLR zu erstellende Prioritätsliste anzuwenden und den DLR-Betriebsleiter zu informieren.
Für neue Prozeduren, neue Geräte und neue Software versorgt der Auftraggeber den Auftragnehmer mit allen, für eine reibungslose Aufgabenerfüllung benötigten Informationen, Unterlagen und Schulungen.
Die Betriebssprache ist Englisch.
Beschreibung der Arbeitspakete
Arbeitspaket 1: Systemüberwachung
Aufgaben zur Arbeitsvorbereitung und Kontrolle des Betriebes.
AP 1.1 Betrieb
— Koordination aller betrieblichen Aufgaben zwischen der Systemüberwachung und dem DLR Betriebsleiter
— Koordination der Aktivitäten der Software- und System- Ingenieuren
— Einsatzplanung des Personals
— Einweisung in neue Prozeduren, Geräte und Software
— Erstellen und Verbessern von Betriebsabläufen
— Einsatz der Prioritätsliste im Konfliktfall
— Fehlersuche und Fehlerbehebung soweit technisch möglich
— Zusätzliche Unterstützung des Schichtpersonals bei kritischen Abläufen
— Erstellung der Rufbereitschafts-, Adress- und Telefonlisten
AP 1.2 Interface zur Auftraggeber
— Ansprechpartner für den DLR Betriebsleiter
— Teilnahme an betrieblichen Besprechungen
AP 1.3 Berichte
— Erstellung von detaillierten Fehlerberichten aus dem täglichen Log zur Fehlerbehebung durch die Systemspezialisten
— Zusammenfassung der wöchentlichen betrieblichen Ereignissen
— Erstellung von täglichen, wöchentlichen und monatlichen Betriebsberichten
Arbeitspaket 2: Konfiguration
Konfiguration der Betriebsanlagen und Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes.
AP 2.1 Koordination Systems Intern
— Koordination der Betriebsabläufe
— Teilnahme an betrieblichen und Einsatzplanungs-Besprechungen
— Erstellung von Berichten über die durchgeführten Aktivitäten und der täglichen Satelliten Passagen
— Berichte über den Status der Plattensicherungen
— Protokolle der betrieblichen Besprechungen
AP 2.2 System Test
— Überprüfung der Anlagenkonfiguration
o Datensysteme (i.e. Protocol Gateways, FTP-Server, TASKMO)
o Voicesysteme
o Videosysteme
— Überwachung und Konfigurationsaktivitäten in Absprache mit der Hardware und Software Installationsgruppe
— Durchführung von Plattensicherungen und Platten-Purges
— Erstellung der Dokumentation der Betriebsraum-Konfigurationen
AP 2.3 Kommunikation
— Konfiguration der Kommunikationsanlagen
o Comm Rack
o Patch Panel
o Modems
— Test der freigegebenen Daten- und Sprachleitungen
— Überprüfung der Multiplexer Konfiguration
— Technische Koordination bei der Installation von Datenleitungsanschlüssen
AP 2.4 Dokumentation
— Erstellung und Wartung der Betriebsdokumentation, DNT-OPS-080 GSOC MM SOP für die Bereiche:
o Allgemeine Betriebssysteme
o Allgemeine Datenverarbeitungssysteme
o Projektspezifische Systeme
o Voicesysteme
o Videosysteme
o Kommunikation
AP 2.5 Fehler- und Änderungsreports (DR/ECR)
— Führung der Systemfehler- und Systemänderungsreports:
o Dokumentation
o Logistik
o Teilnahme an den entsprechenden Besprechungen
o Statusverfolgung
o Verteilung
AP 2.6 Training
— Erstellung von Trainingsdokumenten
— Durchführung der Schulungen:
o in Echtzeit, bei kurzfristigen Anforderungen
o routinemäßig
AP 2.7 Konfiguration
— Erstellung, Verwaltung und Anpassung sämtlicher Routing-, Startup- und Konfigurations- Dateien auf allen Betriebsknoten
AP 2.8 Daten Transfer Systeme (AFD)
— Einrichtung und Aktualisierung der Distributionsmatrix gemäß Projektanforderungen
— Inbetriebnahme neuer Konfigurationen und Übergabe an die Betriebspersonal
— Fehlersuche
— Erstellung und Verteilung der Matrixeinträge
AP 2.9 Voice Communications System (VoCS)
— Feststellung bzw. Einsammlung der Anforderungen der verschiedenen Projekt- und Betriebseinheiten
— Konfiguration von Rolenzugehörigkeit der VoCS-Benutzer
— Planung der VoCS-Konsolengestaltung
— Inbetriebnahme neuer Konfigurationen und Übergabe an das Betriebspersonal
— Pflege der Zugangsrechte für Satellitenmissionen
AP 2.10 GSOC Issue Tracking System
— Verwaltung der Mitgliedschaften und Zugangsrechte für Multi-Mission LDAP bei GITS System
— Koordination der Wartungsaktivitäten zwischen Multi-Mission und Columbus, danach Generierung der GSSR Maintenance Requests
AP 2.11 Konfigurationskontrolle
Erstellung und permanente Aktualisierung der Konfigurationsmanagement- Database für Kontrollraum Ressourcen.
Arbeitspaket 3: Bedienung
Einsatz und Kontrolle der Systemanlagen in allen Missionsphasen im Schichtbetrieb.
AP 3.1 Routinebetrieb
— Routinebetrieb aller Datenverarbeitungsanlagen
— Überprüfung der relevanten Systeme vor den Satellitenpassagen
— Konfiguration und Einsatz der relevanten Systeme entsprechend der Projektanforderungen
— Überwachung und Kontrolle der relevanten Systeme1 während der Passagen:
o TASKMO auf der Prime und Ersatzanlage
o Telemetrie-Software
o Kommando-Software
o Kommunikations-Software und Gateways
o I/O-Handler
o SSB/WSP-C
— Ersatzschaltungen im Fehlerfall
— Konfiguration der Event-Uhr
— Überwachung der Daten- und Sprachleitungen
— Überwachung der Systemauslastung
— Vorverarbeitung der Bahnvermessungsdaten
— Sicherstellung und Protokollierung der Datenvollständigkeit
— Führen des Aktivitäten- und Operations-Logs
— Erstellen von Ausdrucken zur Fehleranalyse
— Erstellen von Fehlerberichten (DR)
— Koordination zur Fehlerbehebung mit der Rufbereitschaft
— Durchführung der täglichen, wöchentlichen und monatlichen Sicherheitsvorkehrungen an den Datenverarbeitungsanlagen
AP 3.2 Koordination
— Entgegennahme der Projektanforderungen vor den Satellitenpassagen
— Anweisungen über wichtigen Ereignissen während der Passagen
— Koordination der Ersatzschaltungen im Fehlerfall
— Zusammenarbeit mit externen Agenturen
— Koordination des Betriebes mit anderen Einrichtungen
— Prüfung der Kommunikationseinrichtungen vor den Satellitenpassagen
AP 3.3 Stationskontrolle
Koordination mit den eingesetzten Bodenstationen
— Stationseinweisung in die zu erwartenden Aktivitäten während der Satellitenpassagen
— Autorisierung der Stationen für Sender Ein- und Ausschalten, Kommandogabe, Bahnvermessungskonfigurationen, etc.
— Koordination und Anlagenzuteilung der DLR Antennenanlagen in Weilheim
AP 3.4 Datentransfer
— Überwachung des Datenflusses und Verifizierung der verschiedenen Datentypen wie:
o Telemetrie
o Kommando
o Bahnvermessungsdaten
o Bahnvorhersagedaten
o State Vector, ODF, IIRV, Two-line Elements
— Überwachung und Bedienung der Daten Transfer Systeme (AFD)
— Kopieren und Verteilen der Daten auf Anforderung
AP 3.5 Kommunikation
— Durchführen von Tests der Kommunikationseinrichtungen
— Konfiguration und Einsatz der Kommunikationseinrichtungen entsprechend den Projektanforderungen
— Ersatzschaltungen von Leitungen und Multiplexer im Fehlerfalle
— Koordination mit externen Einrichtungen zur Fehlerbehebung
— Führen eines separaten Kommunikations-Logs
AP 3.6 Datensicherung
— Durchführung der Datensicherung in operationell verträglichen Zeitsegmenten
AP 3.7 Voice Bedienung
— Überwachung und Kontrolle der Sprachleitungen
AP 3.8 Video Bedienung
— Aktivierung und Konfiguration der Schedule-Informationen
AP 3.9 Einsatzplanung
— Planung von Ersatzpassagen mit der DLR Bodenstation und den Stationen externer Einrichtungen
— Ansprechpartner für kurzfristig erforderliche Satellitenunterstützung
— Einsatzplanung der Bodenstationen außerhalb der normalen Arbeitszeit
AP 3.10 Verschiedenes
— Überwachung der Internet Verbindungen
— Überwachung und Wiederherstellung des Zeitnormals (UTC)
In besonderen Fällen, z.B. einem LEOP, können sowohl für den Schichtbetrieb wie für die Konfigurationsleistungen zusätzlich Dienste anfallen. Diese werden aber gesondert angefordert und abgerechnet.
6 Projekte
Die in den Arbeitspaketen beschriebenen Aufgaben sind für die folgenden Projekte zu leisten:
— EUTELSAT Emergency (17 Satelliten)
— GRACE
— GRACE_FO
— TET-1
— BIROS
— PAZ
— NEOSSAT
— SARLupe
— TerraSAR-X
— SCISAT
— Hessi
— TanDEM-X
— SATCOM-Bw
— Integral
— EU:Cropis
— EnMap
— EDRS
— HAG1
Diese Liste spiegelt den gegenwärtigen Stand wieder. Während der Laufzeit dieses Vertrages sind Änderungen über die zu unterstützenden Missionen jederzeit möglich.
Die folgenden Rechneranlagen sind für den Satellitenbetrieb entsprechend den Prozeduren zu konfigurieren und zu überwachen:
Anlage Account Projekt Funktion
RL1 SYS Multi-Mission Router / Logger Nr.1
RL2 SYS Multi-Mission Router / Logger Nr.2
RL3 SYS Multi-Mission Router / Logger Nr.3
F02 SYS Multi-Mission Multi-Mission External Data Interface (IP)
RT8 BIR BIRD Prime Kommando, Backup Telemetrie, Display
RT9 BIR BIRD Prime Telemetrie, Display, Backup Kommando
G14 GR1 GRACE Prime Depacker
G15 GR1 GRACE Prime Kommando, Telemetrie, Display
RT8 GR1 GRACE Backup Depacker
RT9 GR1 GRACE Backup Kommando, Telemetrie, Display
G24 GR2 GRACE Prime Depacker
G25 GR2 GRACE Prime Kommando, Telemetrie, Display
RT8 GR2 GRACE Backup Depacker
RT9 GR2 GRACE Backup Kommando, Telemetrie, Display
NR24 SYS Multi-Mission Network Control Telemetry Routing System (Virt.)
NR25 SYS Multi-Mission Network Control Telemetry Routing System (Virt.)
NR81/ 82/83/ 84/26 SYS Multi-Mission Network Control Telemetry Routing System (Virt.)
NR181/ 182/183/184 SYS Multi-Mission Network Control Telemetry Routing System (Virt.)
WR10/ 11 WHM B/U SSB Node in Weilheim
RL4/RL4 Clone WHM B/U Router/Logger in Weilheim
G13 WHM B/U Depacker Node in Weilheim
WB9 WHM B/U CMD/TLM Node in Weilheim
WB7 WHM B/U De-packer/CMD/TLM in Weilheim
WBE WHM B/U Depacker/CMD/TLM Node in Weilheim
Diese Liste spiegelt den gegenwärtigen Stand wieder. Während der Laufzeit dieses Vertrages sind Änderungen über die zu unterstützenden Rechneranlagen jederzeit möglich.
8 Kommunikationseinrichtungen
Für den Satellitenbetrieb sind Daten- und Sprachleitungen zwischen den verschiedenen Bodenstationsanlagen und den Kontrollzentren anderer Agenturen geschaltet. Die im Arbeitspaket AP 2.3 aufgeführten Tätigkeiten beziehen sich auf die folgenden Einrichtungen:
Endpunkt der Leitung Bezeichnung Datenrate Funktion
Weilheim SDH 51X/1 2Mbps Data / Voice
Weilheim SDH 51X/2 2Mbps Data / Voice
ESCC Paris 57G/2 2Mbps Data (Prime)
ESCC Paris VSAT 128kbps Data (Backup)
ESCC Paris ISDN 64kbps Data
GSFC IP A-Router 04E/3001 128kbps Data
GSFC IP B-Router 04P/3001 128kbps Data
ESOC LL 4511/1 64kbps Data
ESOC BU ISDN 64kbps Data
CSA – St. Hubert ISDN 64kbps Data
KSAT ISDN 64kbps Data
SCC Kiruna ISDN (VPN) 10Mbps Data
CNES ISDN 64kbps Data
CSA ISDN 64kbps Data
DFD / OHG ISDN 64kbps Data
DFD / OHG ISDN 64kbps Voice
ROCC (Gelsdorf) ISDN inbound 64kbps Voice
OHB-Bremen ISDN inbound 64kbps Voice
CNES COR NC ISDN outbound 64kbps Voice
KSAT (TNOC) ISDN outbound 64kbps Voice
CSA ISDN outbound 64kbps Voice
BLR IP ISDN outbound 64kbps Voice
Diese Liste spiegelt den gegenwärtigen Stand wieder. Während der Laufzeit dieses Vertrages sind Änderungen über die zu unterstützenden Datenleitungen jederzeit möglich.
9 Externe Agenturen
Das DLR führt eine enge Zusammenarbeit mit Raumfahrt-Agenturen anderer Länder durch. Dadurch ist eine Koordination mit den folgenden Einrichtungen erforderlich:
— Kontrollzentrum ESOC, Darmstadt, ESA
— Kontrollzentrum Eutelsat, Paris
— Kontrollzentrum CNES, Toulouse
— Launch Site Ariane, Kourou, Arianespace
— Bodenstation Neustrelitz, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
— Bodenstation O'Higgins, Antarktis, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
— Bodenstation Inuvik, Kanada, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
— Kontrollzentrum GSFC, USA, NASA
— Bodenstation Wallops, USA, NASA
— Bodenstation Fairbanks, Alaska, USA, NASA
— Bodenstation Svalbard, Norway, KSAT
— Bodenstation McMurdo, Antarktis, NASA
— Kontrollzentrum und Bodenstation Bangalore, ISRO
— Bodenstation Kiruna, SSC
— Bodenstation Dongara, Australien, USN
— Bodenstation Fairbanks, Alaska, USN
— Bodenstation Hawaii, USA, NASA
— Bodenstation White Sands, USA, NASA
— Bodenstation Tromso, Norway, KSAT
— Kontrollzentrum CSA, Canada, CSA
— Kontrollzentrum JAXA, Japan
— Kontrollzentrum Gelsdorf, BW
Diese Liste spiegelt den gegenwärtigen Stand wieder. Während der Laufzeit dieses Vertrages sind Änderungen in der Liste der Partnerstationen jederzeit möglich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-09-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-22.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-07-22
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-07-31
|
Ergänzende Angaben
|