Signallieferung, Betrieb, Wartung und Netzertüchtigung/-neubau für Breitbandkabelnetze in Berlin-Mitte
Die Wohnungsbestände der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM) in Berlin werden aktuell nahezu vollständig über ein rückkanalfähiges Breitbandkabelnetz eines Kabelnetzbetreibers mit Telekommunikations- und Multimediadiensten versorgt. An das versorgende Zuführungsnetz sind neben Dritten ca. 10.060 Wohn- und Gewerbeeinheiten der WBM angeschlossen. An vom zukünftigen Netzbetreiber zu errichtenden Übergabepunkten (ÜP) wird über ein Glasfaser-Zuführungsnetz die Bereitstellung von Triple-Play-fähigen Signalquellen mit einer solchen Performance erwartet, die definierte technische Parameter beim Endkunden sicher gewährleistet. Diese ÜP versorgen ausschließlich Objekte der WBM. Der gesamte Bestand befindet sich hinsichtlich der Hausverkabelungen und koaxialer Verbindungslinien auf WBM-Grundstücken (NE4) bei Vertragsbeginn zur Neuversorgung im Eigentum der WBM. Die zu vergebenden Leistungen betreffen die Pacht der Netze, die TV-Signallieferung an die Endkunden – einschließlich der Versorgung mit Zusatzdiensten (im Besonderen Internet & Telefon). – sowie den Betrieb und die Wartung der Netze im Rahmen der in der Bekanntmachung definierten Vertragslaufzeit. Die Hausnetze befinden sich im Wesentlichen bereits bei Vertragsbeginn in einem technischen Zustand, der die bidirektionale Übertragung von Triple Play Diensten ermöglicht, jedoch ist auf dieser technischen Grundlage der Netzbetrieb über den gesamten Vertragszeitraum nicht möglich. Daher sind im ersten Vertragsjahr umfangreiche technische Anpassungen der NE4 für den Netzbetrieb erforderlich, die vom zukünftigen Netzbetreiber nach Signalumschaltung auszuführen sind. Die Hausnetze werden vollständig in einheitlich segmentierte sternförmige Verteilstrukturen überführt und decken durch Erneuerung der aktiven Technik einen Frequenzbereich im Downstream bis 1 GHz und im Upstream bis 200 MHz durch den Einsatz modularer Baugruppen ab. Bei erforderlicher Neuverlegung der koaxialen Wohnungskabel (ca. 55 % der Bestände) werden Glasfaserkabel mitverlegt. In den übrigen Beständen der NE4 (nutzbare koaxiale Wohnungszuleitungen – ca 45 %) erfolgt nur die Verlegung der Glasfaserkabel zu den Wohnungen. Die Glasfaserkabel bleiben unterminiert. Die WBM strebt an, dass im koaxialen Netz zusätzliche Dienste implementiert werden können, die über das klassische Triple-Play Angebot hinaus den Datentransfer von Hausanschlussstationen, Smart Metering und weitere Smart Home Dienste auf der Übertragungsplattform des Bieters ermöglichen. Die Technologie der Glasfaser-Signalzuführung (RFoG, HFC) zu den ÜP mit WE/GE Anzahl ≤ 32 ist den Bietern freigestellt. Größere Netzcluster müssen zwingend in HFC-Technologie versorgt werden. Die maximale WE/GE-Zahl eines solchen Clusters beträgt 125 WE/GE. Mit den FTTB-Zuführungsnetzen sind an den Übergabepunkten die steigenden Anforderungen an Bandbreite beim Endkunden über die gesamte Vertragslaufzeit nachweislich zu gewährleisten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-25.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-03-25
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-04-30
|
Ergänzende Angaben
|
2015-05-28
|
Ergänzende Angaben
|