Softwarepflege und Softwareänderungsleistungen in dem Tätigkeitsinformationsverfahren (TIV)

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)

TIV ist das Grundlagenverfahren zur Definition von Fachtätigkeiten und Dienststellungen in den Teilstreitkräften. Diese können spezifisch für die Teilstreitkraft sein oder aber übergreifend für die Teilstreitkräfte Anwendung finden. Zur Besetzung bestimmter Dienstposten oder zu deren Definition werden die erforderlichen Anforderungen an Fachtätigkeiten bzw. Dienststellungen wie folgt spezifiziert:
— Studiengänge/Fachrichtungen,
— Sprachkenntnisse,
— Lehrgänge,
— Berufsvoraussetzungen,
— Ausbildungs- und Verwendungsreihen,
— Vorverwendungen,
— Schulbildung,
— Ausbildungsberufe,
— Vorverwendungen,
— Mobilmachungs-Verfügungsvorschläge,
— Tätigkeitsbilder (verbale Darstellung) sowie
— weitere administrative Hinweise.
In dem Sub-Verfahren „DVPersAnfTab (Personalanforderungstabelle)“ werden Zuordnungen von Anforderungen an Fachtätigkeiten/Dienststellungen gemacht. Dieses Verfahren hilft den Personalbearbeitern, Psychologen und Musterungsärzten in den Wehrersatzbehörden bei der Einstellung und Verwendungsplanung von ungedienten Wehrpflichtigen. Dazu werden folgende fachliche Gegebenheiten abgebildet:
— Beschreibung des Anforderungssymbols im Sinne eines Anforderungsprofils;
— Eingangsfachtätigkeiten;
— notwendige/bevorzugte Berufe;
— psychologische Eignungsmerkmale;
— Tätigkeitsvoraussetzungen;
— medizinische Verwendungsausschlüsse.
Zur Attraktivitätssteigerung der Bundeswehr sowie zur Verbesserung einer einheitlichen Wehrdienstberatung wurde auf Basis der vorliegenden fachlichen Gegebenheiten des Vorhabens in Verbindung mit dem Lehrgangskatalog der Bw als weiteres Sub-Verfahren der Ausbildungs- u. Verwendungskatalog der Streitkräfte (AVK SK)“ entwickelt, der es ermöglicht, auf Grundlage eines Bildungsabschlusses, eines erlernten Berufes oder eines zu erlernenden Berufes den entsprechenden Ausbildungsgang und die Ausbildungsdauer zu definieren. Diese Informationen werden zur Beratung potentieller Bewerber sowie aktiver Soldaten bis hin zu einer (zivil-)beruflichen Zielausbildung genutzt. Die Wartung und Pflege der Daten des Verfahrens „AVK SK“ wird auf die verantwortlichen Stellen für die Ausbildungsplanung der jeweiligen Teilstreitkraft bzw. des jeweiligen Organisationsbereichs übertragen. Informationsnehmer sind alle am WAN-Bw per TCP/IP-Protokoll angeschlossenen Teilnehmer der Bundeswehr sowie die Wehrdienstberater via Einwahlknoten.
TIV und sein Anwendungsteil AVKSK beruhen auf Webapplikationen mit insgesamt 679 Java-Klassen, für die insgesamt 3 820 Methoden und 5 2340 Zeilen Java-Code geschrieben wurden. Die verwendeten Daten werden über ca. 100 PL/1-Prozeduren aus 30 Tabellen und 100 Views geliefert. In dem Verfahren arbeiten täglich ungefähr 30 operative Nutzer und ca. 1 000 Info-User.
Die Kritikalität der Systeme und damit auch der zu erbringenden SWP-Leistungen ergibt sich aus der Relevanz der Anwendungen für den gesamten Prozess „Organisation“ und “Personal“ in der Bundeswehr. Bei einem Ausfall ist die Ausführung der Prozesse Einstellung und Nachbesetzung von Dienstposten nicht bzw. nur eingeschränkt möglich.
Für das DV-Verfahren TIV existieren keine dokumentierten Nutzeranforderungen und keine funktionalen Beschreibungen. Änderungen sind nur rudimentär im Konfigurationsmanagement beschrieben.
Die Leistung umfasst nicht nur die programmtechnische Umsetzung, sondern auch die vorherige Analyse von Fehlern und die Grob- und Feinkonzeption von Änderungen, ferner die proaktive Beratung der Bundeswehr bezüglich vorzunehmender Anpassungen aufgrund von Änderungen an den Schnittstellen.
Aufgabenbeschreibung:
Durchführung der SWPÄ im Verfahren:
Zu den Aufgaben des Auftragnehmers gehört die Durchführung von Maßnahmen der Softwarepflege (SWP) d. h. Maßnahmen, die dem Erhalt und der Wiederherstellung des Sollzustandes der Komponenten des DV-Vorhabens IS-OrgGrundlagen dienen, sowie die Durchführung von Softwareänderungen (SWÄ) d. h. allen Maßnahmen, die den Funktionsumfang des Systems ändern oder erweitern. Beide Bereiche werden unter dem Begriff „SWPÄ“ subsummiert.
Zur geforderten Leistung gehören u. a. folgende Tätigkeiten:
— Analyse des Ist- und Sollzustandes;
— Modellierung;
— Design von Benutzeroberflächen;
— Erstellen von (Web-)Grafiken;
— Entwicklung von Konzepten und Prototypen;
— Implementieren von SW-Komponenten (z. B. Java-Klassen, Java Script Funktionen, Servlets, HTML und JSP Seiten, XSL Style Sheets, XML Dokumente, Windows und DB2 Skripte);
— – Testmanagement und Qualitätssicherung;
— Konfigurationsmanagement/Releasemanagement;
— Fehleranalyse inklusive Kontrolle der Logfile-Analyse;
— Unterstützung des Auftraggebers bei der Aufrechterhaltung des Betriebs.
Neben den SWPÄ Tätigkeiten gehört das Projektmanagement im Verfahren TIV (sowie in dazugehörigen Subverfahren DVPersAnfTab und AVKSK) zu den vom Auftragnehmer durchzuführenden Tätigkeiten. Dieses umfasst unter anderem:
— Koordinierung der Teilverfahren;
— Fachliche und terminliche Abstimmung mit den Bedarfsträgern;
— Risikomanagement;
— Steuerung der Lieferanten;
— Abrechnung der Leistungen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-10-05. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-20.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-08-20 Auftragsbekanntmachung
2015-09-02 Ergänzende Angaben
2015-09-16 Ergänzende Angaben
2016-01-19 Ergänzende Angaben