Sylvensteinspeicher - Sanierung Stahlwasserbau Grundablass und Triebwasserstollen - Objektplanung Lph. 1 - 3 und 5 - 7 (optional 8), Tragwerksplanung Lph. 1 - 3 und 6 (optional 4 und 5), Technische Ausrüstung Lph. 1 - 3 und 5 - 7 (optional 8), örtliche Bauüberwachung und Ingenieurvermessung

Wasserwirtschaftsamt Weilheim

Der Sylvensteinspeicher ist eine staatliche Talsperre und dient dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasseraufhöhung an der Isar. Die Ausbau- und Unterhaltungspflicht für den Sylvensteinspeicher und die zugehörigen Anlagen liegt gemäß der Wasserrechtsbescheide von 1958 bzw. 1966 beim Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Weilheim, Pütrichstraße 15, 82362 Weilheim i. Oberbayern.
Das Wasserwirtschaftsamt Weilheim plant die stahlwasserbaulichen Anlagen der beiden Betriebsauslässe des Sylvensteinspeichers nach fast 60-jähriger Betriebszeit und erheblichen Beschädigungen, insbesondere beim Hochwasser 2013, einer umfassenden Erneuerung zu unterziehen. Diese Erneuerungen umfassen u.a. die Verschlussorgane und Antriebe, sowie diverse dazugehörige Komponenten wie Stollen- und Nischenpanzerung, Laufflächen, Treppen und Podeste.
Die geplante Erneuerung beinhaltet sowohl die Erarbeitung und Planung eines Gesamtkonzeptes, als auch die letztlich abschließende Ausführung der geplanten Maßnahmen.
Die Ausführung der Maßnahmen erfordert die zeitweise Außerbetriebnahme der betroffenen Abgabeorgane. Um einen gleichzeitigen Ausfall beider Auslässe – den (n-2)-Fall – zu vermeiden, müssen die Maßnahmen zeitlich versetzt, zunächst am Grundablass und anschließend am Triebwasserstollen durchgeführt werden.
Gegenstand des Auftrages sind die folgenden Leistungen:
- Objektplanung stufenweise Beauftragung Lph. 1 bis 3 und 5 bis 7, optional Lph. 8
- Tragwerksplanung stufenweise Beauftragung Lph. 1 bis 3 und 6, optional Lph. 4 und 5
- Technische Ausrüstung stufenweise Beauftragung Lph. 1 bis 3 und 5 bis 7, optional Lph. 8
- Örtliche Bauüberwachung
- Ingenieurvermessung
Allgemein behält sich der Auftraggeber eine stufenweise Beauftragung vor.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet alle Leistungen gemäß HOAI
für alle Projektstufen / Leistungsphasen zu übernehmen. Ein
Rechtsanspruch auf Übertragung aller Leistungsstufen / Leistungsphasen besteht nicht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-21.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-04-21 Auftragsbekanntmachung
2015-11-23 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍