Technische Universität München (TUM), Erschließungsmaßnahme zum weiteren Ausbau des Hochschul- und Forschungsgeländes in Garching, 3. Bauabschnitt (ES-3), Maßnahmenummer 15050 E 0006. Planungsleistungen: Tragwerksplanung §§ 49 bis 52 HOAI 2013, Leistungsstufe 1; Zum genaueren Umfang der Leistungsbeschreibung siehe II.2.1)

Staatliches Bauamt München 2

Am Hochschul- und Forschungscampus Garching wurde bereits eine Erschließungsmaßnahme mit 1. BA und 2. BA (ES-2) durchgeführt.
Nun soll ein weiterer Bauabschnitt realisiert werden (ES-3).
Ziel der Erschließungsmaßnahme 3. BA (ES-3) ist die zukunftsweisende Versorgung der nordöstl. Bereiche des Hochschul- und Forschungsgeländes in Garching als Fortsetzung des im 2. BA erstellten zweizügigen begehbaren Medienkanals.
Zudem sind im Rahmen dieser Infrastrukturmaßnahme umfangreiche Spartenumverlegungsarbeiten (inkl. Provisorien) zur Baufeldfreimachung für geplante Neubauten im Bereich Physik durchzuführen.
Der stetige Ausbau des Hochschulgeländes in Garching hat eine anhaltende kontinuierliche Steigerung des Medienbedarfs zur Folge. Die Leitungstrassen der Wärme-, Wasser-, Strom und Medienversorgung haben durch diese baulichen Entwicklungen ihre Kapazitätsgrenze erreicht und werden im Zuge der jetzt anlaufenden Infrastrukturmaßnahmen im 3. BA (ES-3) unter Berücksichtigung der zukünftigen baulichen Erweiterungen im Bereich Physik angepasst.
Speziell der dringend notwendige Entlastungsbau für das Physik-Department kann ohne entsprechend angepasste Medienversorgung über ES-3 nicht umgesetzt werden. Um die Baufreiheit für diesen Erweiterungsbau zu gewährleisten muss neben den notwendigen Spartenumverlegungen auch das Bestands-
Trafogebäude verlegt werden. Dies ist ebenfalls Bestandteil der Erschließungsmaßnahme ES-3. Dort ist die zentrale Mittelspannungs- und Stromversorgung für den kompletten PH-Bereich untergebracht sowie die Zentrale Helium-Rückgewinnungsanlage, die die zentrale Kühlmittelversorgung für den ganzen Campus gewährleistet.
Der neue Medienkanal soll an den zweizügigen Bestandskanal Am Coulombwall anschließen und in der Straße bis zum Physik-Department fortgeführt werden (ca. 300m).
Aufgrund schwingungsempfindlicher Geräte in den angrenzenden Instituten Walter-Schottky-Institut und Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien (ZNN) sind bei den notwendigen Arbeiten (z.B. Verbau) erschütterungsarme Varianten vorzusehen.
Hinsichtlich der Beschaffenheit des Baugrundes ist zu beachten, dass sich Garching in der grundwasserreichen Münchner Schotterebene befindet.
Die Kostenobergrenze für die Gesamtbaumaßnahme ES-3 beträgt 27 900 000 EUR Gesamtbaukosten. Diese Kosten umfassen die Kostengruppen 200 bis 600 nach DIN 276.
Die Baukosten für den Bau des Ingenieurbauwerks liegen bei ca. 5 400 000 EUR, anteilige Technik KG 400 bei ca. 2 000 000 EUR.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-10-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-08-28.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-08-28 Auftragsbekanntmachung
2016-01-21 Bekanntmachung über vergebene Aufträge