Trägersuche für die Durchführung einer Personalqualifizierung für die in Schleswig-Holstein am Handlungskonzept PLuS (Praxis, Lebensplanung und Schule) beteiligten Lehrkräfte und Coaching-Fachkräfte

Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein

In der Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF) 2014 bis 2020 führt das Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein (MSB) das Handlungskonzept PLuS zum 01.08.2014 gemeinsam mit der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit durch, um die Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher und ihren möglichst direkten Anschluss vor allem in betriebliche Ausbildung weiterhin zu fördern. Die landesweite Durchführung von Coachings und Potentialanalysen ab Jahrgangsstufe 8 an den Regional- und Gemeinschaftsschulen, Förderzentren Lernen und in den Berufseingangsklassen der Berufsbildenden Schulen soll dieses ermöglichen.
Rd. 3 200 Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen sowie rd. 1 900 Schülerinnen und Schüler der Berufseingangsklassen an den Berufsbildenden Schulen werden in diesem Schuljahr ein Coaching erhalten. Für rd. 1.300 Jugendliche besteht aktuell die Möglichkeit der Teilnahme an einer Potentialanalyse.
In allen Kreisen und kreisfreien Städten gibt es einen für die Umsetzung des Handlungskonzeptes PLuS zuständigen koordinierenden Träger. Dieser stellt das Personal für die Durchführung von Coaching und Potentialanalyse zur Verfügung. Rd. 130 (zumeist) Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in Voll- und Teilzeitbeschäftigung werden die anspruchsvolle Aufgabe des Coachings in den Schulen unseres Landes an 93 Regional- und Gemeinschaftsschulen, 24 Förderzentren mit dem Schwerpunkt Lernen und 27 Berufsbildenden Schulen durchführen.
Die Personalqualifizierung im Handlungskonzept PLuS richtet sich inhaltlich sowohl an die beteiligten Coaching-Fachkräfte, als auch an die Lehrkräfte. Um die fachliche Weiterentwicklung aller Akteure im Handlungskonzept zu gewährleisten, werden Erfahrungen des zukünftigen Trägers im Bereich Fortbildung und bei der Umsetzung des Handlungskonzeptes Schule & Arbeitswelt (hier: Personalqualifizierung, Potentialanalyse und Coaching) in Schleswig-Holstein vorausgesetzt.
Die erfolgreiche Bewältigung der gemeinsamen Aufgabe, Jugendliche landesweit am Übergang Schule - Beruf individuell zu unterstützen, um sie zu einem erfolgreichen Schulabschluss zu bringen und einen Anschluss möglichst in Ausbildung zu ermöglichen, wird dadurch gesichert.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-06-01. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-22.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-04-22 Auftragsbekanntmachung
2015-07-31 Bekanntmachung über vergebene Aufträge