Umbau/Sanierung des denkmalgeschützten Klosters Heidenheim, 1. Bauabschnitt – Gebäudeplanung

Zweckverband Kloster Heidenheim

Der im Jahr 2006 vom Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk und der Marktgemeinde Heidenheim gegründete Zweckverband Kloster Heidenheim hat laut Satzung die Aufgabe, das ehemalige Kloster Heidenheim am Hahnenkamm mit neuem Leben zu füllen Bei der Klosteranlage handelt es sich um einen viereckigen Konventsbau mit Kreuzgang und Innenhof. Das sich daran anschließende Münster gehört zum Gesamtensemble, ist aber nicht Gegenstand der Umbau- und Sanierungsmaßnahme.
In Abstimmung mit den zuständigen Fachbehörden des Freistaats Bayern hat der Zweckverband ein Nutzungskonzept mit drei Säulen entwickelt: Dokumentation, Bildung und Begegnung, Förderung des Tourismus:
1. Geplant ist eine Ausstellung, die mit zeitgemäßen museumspädagogischen Mitteln die Christianisierung des süddeutschen Raumes darstellt.
2. Eine Bildungs- und Begegnungsstätte bietet in Seminaren und Einkehrtagen praktische Hilfestellung in Glaubensfragen. Kunstausstellungen und Konzerte, Lesungen und thematische Füh-rungen vermitteln klösterliche Erfahrungen sowie kulturelle und ethische Werte.
3. In enger Verzahnung mit den benachbarten Tourismusdestinationen werden im Kloster eine Informationsstelle für die Gäste der Region, ein Pilgerbüro und ein Klosterladen eingerichtet.
Alleinstellungsmerkmale aller drei Säulen sind christliche Spiritualität, die mittelalterliche Bausubstanz, die klösterliche Atmosphäre (die z.T. noch hergestellt werden muss), die besondere geschichtliche Bedeutung des Ortes sowie die Profilierung Heidenheims als Ort ökumenischer Begegnung.
Die Umsetzung dieses Konzeptes ist in zwei Bauabschnitten geplant. Gegenstand dieses VOF-Verfahrens ist nur der 1. Bauabschnitt (Westflügel), der das Gesamtkonzept mit seinen 3 Säulen auf begrenztem Raum bereits umsetzt.
Die Baukosten (1. Bauabschnitt) sind auf ca.
— KG 300: ca. 1.900.000 EUR netto
— KG 400: ca. 820.000 EUR netto
— KG 500: ca. 50.000 EUR netto.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-10-02. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-09-01.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-09-01 Auftragsbekanntmachung
2015-12-22 Bekanntmachung über vergebene Aufträge