Umnutzung des Telekom-Bildungszentrums Ismaning in ein 4-zügiges Gymnasium für 800 Schüler/innen – Leistungen der Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI, Leistungsphasen 3-6

Gemeinde Ismaning

Die Gemeinde Ismaning beabsichtigt das ehemalige Telekom-Bildungszentrum unter Einbeziehung der zentralen Baulichkeiten, insbesondere Küche und Speisesaal, zur Nutzung als Gymnasium einer Umnutzung zuzuführen.
Der als Bildungszentrum geplante und später als Seminarhotel betriebene Komplex ist für die Nutzung als Gymnasium geeignet, sowohl die Grundrissstruktur, als auch Großzügigkeit der Verkehrsflächen und Erschließung sind für die Schulnutzung passend. Zudem ist die Lage im Ortsgefüge günstig: S-Bahn-Nähe, Ortsrand und Nähe zu öffentlichen Einrichtungen wie VHS/Stadtbibliothek.
Gebäude: Das Gebäude wurde 1989-1991 als Fernmeldeschule geplant und 1992 in Betrieb genommen. Die funktionale Dreiteilung in Seminarräume, Hotel und Verwaltung mit Kantine ist auch in der Architektur ablesbar, der Gebäudekomplex besteht aus drei untereinander verbundenen Gebäudeteilen. Seminargebäude und Hotel wurden jeweils um Höfe angeordnet, die sich nach Süden hin öffnen.
Konstruktion: Die Tiefgarage und die übrigen Kellerbereiche wurden aufgrund des hohen Grundwasserstandes als „weiße Wanne“ ausgeführt. Die Fundamente der nicht unterkellerten Gebäudebereiche liegen im Alm, der bis zum anstehenden Kies ausgetauscht und durch lagenweise eingebauten und verdichteten Kies ersetzt werden musste. Es wurden Streifenfundamente aus Beton angeordnet. Wegen des zu erwartenden Bemessungswasserstandes in Höhe der vorhandenen Geländeoberfläche waren die nichtüberbauten Tiefgaragenbereiche nicht auftriebssicher. Hier wurden Pfähle zu Aktivierung einer entsprechenden Bodenmasse angeordnet. Sie wirken sowohl als Zug- als auch als Druckpfähle.
Die Gebäudeteile sind als hellverputzte Ziegelmauerwerksbauten mit Stahlbetondecken konzipiert. Die Außenwände haben eine Dicke von 42,5 cm bzw. 36,5 cm. Die Innenwände wurden mit Dicken von 17,5 bzw. 24 cm hergestellt.
Ein markantes Zeichen ist durch ein gläsernes Treppenhaus auf der Südseite des Gebäudes gesetzt. Die um 20° geneigten Dächer sind mit roten Dachziegeln eingedeckt.
Die Hauptnutzfläche (HNF) beträgt ca. 7 000 m².
Derzeitig wird von Gesamtkosten in Höhe von ca. 19 700 000 EUR brutto (DIN 276, Kgr. 200-700) ausgegangen.
Terminvorschau: Mit der Entwurfsplanung ist umgehend nach Beauftragung zu beginnen. Die Beauftragung ist für September 2015 vorgesehen.
Die für die Baumaßnahme erforderlichen Leistungen im Rahmen der Tragwerksplanung, Leistungsphasen 3 bis 6 gemäß §§ 49 ff. HOAI werden mit vorliegender Ausschreibung vergeben.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Dabei sollen zunächst die Leistungsphasen 3 und 4 (Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung) gemäß § 51 HOAI beauftragt werden.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung mit weiteren Leistungsphasen sowie Gesamtbeauftragung besteht nicht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-07-27. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-06-25.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-06-25 Auftragsbekanntmachung
2015-10-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge