Universal-CNC-Drehmaschine

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Das DLR im Überblick:
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Darüber hinaus ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem fungiert das DLR als Dachorganisation für den national größten Projektträger.
Das DLR erforscht Erde und Sonnensystem, es stellt Wissen für den Erhalt der Umwelt zur Verfügung und entwickelt umweltverträgliche Technologien für Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit.
Sein Portfolio reicht dabei von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Produkten für morgen. Das DLR betreibt Großforschungsanlagen für eigene Projekte und als Dienstleister für Partner in der Wirtschaft.
Darüber hinaus fördert es den wissenschaftlichen Nachwuchs, berät die Politik und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner 16 Standorte.
Arbeiten im DLR:
Das DLR hat 7 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es unterhält 32 Institute, Test- sowie Betriebseinrichtungen und ist an 16 Standorten vertreten: Köln (Sitz des Vorstands), Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hamburg, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Stade, Stuttgart, Trauen und Weilheim. Das DLR hat Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.
Im Geschäftsjahr 2011 betrug der Etat des DLR für Forschung und Betrieb 796 000 000 EUR, davon waren 55 % im Wettbewerb erworbene Drittmittel. Das außerdem vom DLR verwaltete Raumfahrtbudget hatte ein Volumen von 1.147 Millionen EUR. 65 % entfielen auf den deutschen Beitrag zur Finanzierung der Europäischen Weltraumorganisation ESA, 21 % auf das Deutsche Raumfahrtprogramm und 14 % auf die Weltraumforschung im DLR selbst. Die Fördermittel des Projektträgers im DLR hatten ein Volumen von 1.060 Millionen EUR und des Projektträgers Luftfahrt von 164 000 000 EUR.
Die Leistungsfähigkeit des DLR basiert auf seinen hervorragend ausgebildeten und hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich im DLR kontinuierlich fortbilden können. Chancengleichheit wird großgeschrieben. Mit gleitender Arbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung und speziellen Fördermaßnahmen wird dafür gesorgt, dass sich Beruf und Familie gut vereinbaren lassen.
Die Eckdaten zum Beschaffungsvorhaben können wie folgt kurz beschrieben werden:
Das Systemhaus Technik des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. beabsichtigt für den Standort Oberpfaffenhofen ein 5-Achsen Dreh-Fräszentrum mit folgenden Spezifikationen (Auszug) zu beschaffen.
— Werkzeugträger als Dreh- und Frässpindel,
— Arbeitsbereich:
• Umlaufdurchmesser mindestens 400 mm,
• Max. Drehdurchmesser mindestens 400 mm,
• Max. Drehlänge mindestens 700 mm,
— Werkzeugmagazin, Plätze: mind. 45,
— Aufstellmaße (L/B/H): max. 5 000/2 500/2 500 mm,
— Gewicht: max. 8 000 kg (gegeben durch begrenzte Deckenlast am Aufstellort).

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-02. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-01-07.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-01-07 Auftragsbekanntmachung