Unterstützung der LWL.IT bei der Erbringung von IMAC-Leistungen
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband für die 8 200 000 Menschen in der Region. Mit rund 16 000 Beschäftigten erfüllt der LWL als Dienstleister Aufgaben in den Bereichen Soziales, Psychiatrie, Maßregelvollzug, Jugend/Schule und Kultur. Mit seinen 35 Förderschulen, 21 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten deutschen Hilfezahler für behinderte Menschen erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
Die LWL.IT Service Abteilung ist der zentrale Dienstleister des LWL. In einer zentral organisierten, an ITIL-Prozessen orientierten IT stellt er den Einrichtungen leistungsfähige IT-Systeme zur Verfügung. Hierbei werden umfangreiche Administrations- und Managementwerkzeuge in einer komplexen Betriebsführungsumgebung eingesetzt. Die Kunden der LWL.IT, also die Einrichtungen des LWL, beauftragen diese per Online-Verfahren u.a. mit der Neuinstallation von Endgeräten und deren Peripherie.
Für Störungsmeldungen und Fragen zu eingesetzten Verfahren ist ein zentraler User-Help-Desk erster Ansprechpartner der Anwender.
Zur Erfüllung der Aufgaben, die von zentraler Stelle aus nicht leistbar sind (Hardware-Installationen am Platz des Anwenders, Störungsanalyse vor Ort, etc.), sind 17 von ca. 170 Mitarbeitern der LWL.IT als sog. „Vor-Ort-Service-Kräfte“ tätig, die ihren ständigen Arbeitsplatz nicht in der Zentrale in Münster haben, sondern in den verschiedenen Außenstellen/Einrichtungen im Verbandsgebiet des LWL (hauptsächlich LWL-Kliniken) vor Ort sind. Die Steuerung der Vor-Ort-Tätigkeiten erfolgt von zentraler Stelle aus.
Die LWL.IT Service Abteilung beabsichtigt zur personellen Unterstützung dieser Vor-Ort Service-Kräfte Dienstleistungen im Umfang von ca. 350 Personentagen pro Jahr (Abweichungen von bis zu 35 % hiervon sind möglich) zu vergeben. Der Vertrag hat zunächst eine Laufzeit von 24 Monaten (1.1.2016 bis 31.12.2017). Eine automatische Vertragsverlängerung bei Nichtkündigung zweimal um je 12 weitere Monate ist vorgesehen. Bei diesen Dienstleistungen handelt es sich im wesentlichen um IMAC-Leistungen, also das Aufstellen, den Auf- und Abbau und den Umzug der Hardware (PCs, ThinClients, Monitore, Drucker, Scanner oder Zubehör wie Tastatur oder Maus) beim Endanwender oder in einem Installationsraum in den Einrichtungen des LWL. Weiterhin muss die initiale Installation eines PCs zur weiteren Bearbeitung durch das nahezu flächendeckend verteilte Software-Verteilungs-Werkzeug gestartet werden.
Gesteuert durch einen zentralen Disponenten und angewiesen durch einen der genannten Vor-Ort-Mitarbeiter der LWL.IT gilt es, die von den Einrichtungen an die LWL.IT gestellten Änderungsaufträge, die IMAC-Tätigkeiten beinhalten, umzusetzen.
Der Abruf der Unterstützungsleistungen sollte kontinuierlich laufen, kann in Spitzenzeiten den Abruf von bis zu ca. 3 Mitarbeitern, aber auch Leerzeiten von einzelnen Tagen oder Wochen bedeuten. Das benötigte Volumen bestimmt sich nach der Auftragslage der LWL.IT Service Abteilung.
Darüber hinaus wird die Übernahme eines Bereitschaftsdienstes für Vor-Ort-Einsätze auf Abruf in den abendlichen Servicezeiten, sowie an Samstagen und Sonn- und Feiertagen erwartet. Das Auslösen eines Vor-Ort-Einsatzes erfolgt durch den LWL-UHD. Diese Dienstleistung umfasst dann die Entsendung eines Mitarbeiters zur Vor-Ort-Diagnose und Ausführung standardisierter Tätigkeiten anhand geeigneter Checklisten.
Die weiteren Dienstleistungen sind z. B. in Form von Beratungsleistungen im Zusammenhang mit unterschiedlichen IT-Fragestellungen zu erbringen, die auf Stundenbasis gesondert vergütet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-10-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-09-22.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-09-22
|
Auftragsbekanntmachung
|