Vergabe-Nr.: 15D50181 VOF-Verhandlungsverfahren - Objektplanung Gebäude nach Teil 3 Abschnitt 1 HOAI i.V.m. RLBau Sachsen für die Gesamtsanierung / Modernisierung des Vorhabens: Sächsisches Bildungsinstitut, Fortbildungs- u. Tagungszentrum Schloss Siebeneichen

Staatbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung DresdenII

Schloss u. Schlosspark Siebeneichen sind als einstiger Wohnsitz eines der bedeutendsten sächsischen Adelsgeschlechter, der Familie von Miltitz, von besonderer geschichtlicher Bedeutung. Der Komplex ist eingebunden in den Charakter der Elblandschaft bei Meißen und steht auf einem Bergsporn der linkselbischen Hänge gegenüber dem LSG Spaargebirge im ältesten sächsischen unter Denkmalschutz stehenden Landschaftspark. Die von Miltitz waren eng mit dem sächs. Hof verbunden u. haben durch ihr Wirken oftmals Einfluss auf die Landesentwicklung genommen. Darüber hinaus waren manche von ihnen mit Geistesgrößen der Aufklärung u. Romantik befreundet u. haben diese auch gefördert. Stellvertretend für die Mitglieder des sogenannten „Scharfenberger Denkerkreises“ sind Friedrich v. Hardenberg (Novalis), Johann Gottlob Fichte, Freiherr v. Stein genannt. Der Schlosskomplex ist ein architektonisch bedeutsames u. kulturell wertvolles Zeugnis der sächsisches Schlossbaukunst. Das Schloss Siebeneichen wurde gegen 1550 von einem der bedeutendsten Vertretern der Familie, dem kurfürstlichen Rat Ernst v. Miltitz als Wohnsitz im Renaissancestil erbaut. 1748 erfolgte ein Um- u. Neubau der den Schlosshof begrenzenden drei Gebäudeflügel (Kopfbau, Nord- u. Südflügel) im Stil des Barock. Im Zuge einer wechselvollen Geschichte wurden mehrfach Umbauten im Schlossbereich, die letzten größeren Eingriffe erfolgten nach 1945 u. nach 1990. Diese Maßnahmen haben den Charakter des Schlosses sehr verändert. Zurzeit wird das Gebäude durch das Sächsische Bildungsinstitut als Fortbildungs- u. Tagungszentrum für die Lehrerschaft genutzt. Das bezieht sich auf Seminardurchführung, Vorträge, Tagungs- u. Fortbildungsmanagement inklusive Übernachtung u. Verpflegung im Schlosskomplex. Da die Teilsanierungen der 90-er Jahre im Inneren des Schlosses nur unzureichend erfolgten und nicht den heutigen Anforderungen entsprechen, wird eine Gesamtsanierung des Schlosskomplexes erforderlich. Die äußere Fassadeninstandsetzung gilt im Wesentlichen als abgeschlossen. Gegenstand des Auftrages sind Leistungen der Objektplanung Gebäude nach Teil 3, Abschnitt 1, HOAI, i. V. m. RLBau in der jeweils gültigen Fassung für den Umbau und die Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Anlage des Schlosses Siebeneichen als Fortbildungs- und Tagungszentrum des Sächsischen Bildungsinstitutes. Ziel der Maßnahme ist eine effektive u. funktional stimmige Einordnung von Nutzungsbereichen für Seminar- und Tagungsräume, Verwaltung, Schaffung von Beherbergungsräumen sowie Integration von Küche und Speiseraum unter Berücksichtigung der Strukturen des denkmalgeschützten baulichen Bestandes. Zur Umsetzung des Raumprogrammes ist ebenfalls das westlich vom Schloss gelegene Vorwerkgebäude (Teilabriss auf Grund von Einsturzgefahr erfolgte im Jahr 2011) einzubeziehen. An dieser Stelle sollen die im Schloss nicht zu platzierenden Funktionen in einem Neubau wirtschaftlich organisiert werden. Die Bruttogrundfläche BGF für Schloss und Vorwerk beträgt ca. 6 370 m². Die Entwurfsunterlage Bau gemäß RLBau soll bis Februar 2016 erstellt werden. Die bauliche Realisierung ist von 2016 bis 2019 geplant. Bestandteil des VOF-Verfahrens ist die Erarbeitung eines Lösungsvorschlages für die städtebauliche Einordnung eines Neubaus am Standort des Vorwerkgebäudes. Die dazu gehörige Aufgabenstellung und Bewertung wird den Bietern, die zum Verhandlungsgespräch eingeladen werden, mit der Aufforderung zur Verhandlung bekanntgegeben. Im Planungsprozess sind insbesondere denkmalschutzrechtliche Belange zu berücksichtigen. Die aktuelle Energieeinsparverordnung ist im Rahmen der Anforderungen des Denkmalschutzes umzusetzen und gegebenenfalls sind erhöhte Anforderungen bei der Umsetzung der EnEV zur Schaffung der Voraussetzungen für öffentliche Förderungen zu beachten. Dem Dienstleister werden Planungsbüros für die Technische Gebäudeausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagen durch den Auftraggeber beigestellt.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-06-11. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-05-11.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-05-11 Auftragsbekanntmachung