Vergabenr.: 15D50087 – VOF-Verhandlungsverfahren – Tragwerksplanung nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI i. V. m RLBau Sachsen für die Gesamtsanierung/Modernisierung eines Hochschulgebäudes, TU Dresden, Beyer-Bau, Fakultät Bauingenieurwesen und Fachrichtung Geowissenschaften, George-Bähr-Str. 1 in 01069 Dresden
Der Beyer-Bau wurde von 1908-1913 vom Architekten Martin Dülfer für die Abteilung Bauingenieurwesen, das wissenschaftlich-photographische Institut und das geodätischeInstitut erbaut. Das 5-geschossige Gebäude mit Untergeschoss und derzeit ausgebautem Dach ist in vier Gebäudeflügel, die sich um zwei geschlossene Innenhöfe und einen dreiseitig geschlossenen Hofbereich gruppieren, gegliedert. Im Zentrum des Gebäudekomplexes bildet ein Observationsturm den markanten Blickpunkt. Für die Fassadenverkleidung wurden Handstrichziegel im Klosterformat verwendet, welche in den Fensterachsen durch steinmetzmäßig überarbeitete Zierelemente aus Beton und Sandsteinumrahmungen ergänzt wird. Die verwendeten Baumaterialien und Baukonstruktionen entsprechen dem von 1913 aktuellen Stand der Technik. Große Tragreserven gerade bei Holz- und Stahlbetonkonstruktionen sind nicht zu erwarten. Der Beyer-Bau wurde im Wesentlichen mit Stahlbetondecken, Stahlbetonunterzügen, sowie Massivwänden aus Ziegelmauerwerk errichtet. Den oberen Abschluss bilden Sattel- und Walmdächer mit einem Holzdachstuhl. Der Turmaufsatz wurde als reine Stahlbetonskelettkonstruktion mit Stahltragwerk für die Kuppel gebaut. Durch seinen hohen Grad an gestalterischer Durchdringung und seine bemerkenswert gut erhaltene Ausstattung ist er als Einzeldenkmal geschützt. Seit 2008 sind im Rahmen kleiner Baumaßnahmen nachhaltige Einzelmaßnahmen zur brandschutztechnischen Ertüchtigung geplant und umgesetzt worden. Das Grundstück ist medientechnisch voll erschlossen. Auf Grund der Komplexität der Maßnahme ist mit einer Realisierung in mehreren Bauabschnitten zu rechnen. Es ist geplant, den Beyer-Bau unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten zu sanieren und seinen Betrieb jedoch den modernen und gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Dies bezieht sich hauptsächlich auf die Technik und den heute gültigen bauordnungsrechtlichen Anforderungen. Gebäudekomplex, gesamt - geplante Flächenbelegung: Nutzfläche NF = ca. 6 300 m²; Hauptnutzfläche HNF = ca. 6 200 m²; Hör-/Lehrsäle und Computerpools = ca. 1 800 m².
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-04-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-03-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-03-05
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-03-20
|
Berichtigung
|
2016-07-18
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|