Vergabeverfahren „Batch and Operating 01477"
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine Anstalt öffentlichen Rechts nach den Vorschriften des KfW-Gesetzes mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Die KfW befindet sich im Besitz des Bundes und der Länder. Sie ist Förderbank der deutschen Wirtschaft und Entwicklungsbank für Transformations- und Schwellenländer. Die KfW verfügt über eine komplexe sowie eine stark vernetzte IT-Anwendungs- und Infrastrukturlandschaft.
Für ausführlichere Informationen zur KfW und ihren Aufgaben wird auf den Internetauftritt der KfW unter
www.kfw.de verwiesen.
Die KfW plant die Vergabe von Dienstleistungen in den Bereichen „Batch“ und „Operating“ für den IT-Betrieb der KfW einschließlich ihrer Konzerntöchter (z. B. IPEX Bank, DEG). Die Dienstleistungen werden auf die nachfolgend beschriebenen zwei Lose aufgeteilt vergeben. Es ist zulässig, sich auf beide Lose zu bewerben. Ggf. wird der Zuschlag auf beide Lose erteilt. Gleichwohl werden für beide Lose gesonderte Verträge geschlossen. Die beiden Lose betreffen folgende Leistungen:
Los 1: Batch-Steuerung:
Die Batch-Steuerung in der KfW ist die zentrale Einheit zur Steuerung und Überwachung der Tages-, Nacht- und Ultimoverarbeitung. Der Auftragnehmer soll die operative Produktionsplanung und -steuerung des Batch-Betriebs erbringen. Die taktische Produktionsplanung und -steuerung verbleibt bei der KfW. Der operative Batch-Betrieb umfasst insbesondere:
— Übernahme der Verantwortung operative Steuerung und Überwachung des Produktionsbetriebs und die Behandlung von Produktionsstörungen.
— Übernahme der Verantwortung für die operative Steuerung und Überwachung der Pre-Produktions- und Test-Umgebungen.
Die KfW setzt für die Planung, Überwachung und Steuerung der plattformübergreifenden Batch-Produktion die Software Control/M, Control/R, BMC Enterprise Control Station und BMC Batch Impact Manager ein. Zur Unterstützung der ITIL-Service-Management-Prozesse werden Produkte aus der HP-Service-Manager-Familie verwendet.
In der täglichen Verarbeitung werden ca. 13 000 bis 15 000 Batch-Jobs verarbeitet. Zum Monatsabschluss liegt die Anzahl im oberen Bereich. Insgesamt gibt es ca. 19 000 aktive Batch-Jobs. Die Überwachungstätigkeiten durch den Dienstleister sind rund um die Uhr zu erbringen (7 Tage x 24 Stunden).
Die Leistungen sind durch Mitarbeiter des Auftragnehmers remote von einem Standort des Auftragnehmers in Deutschland zu erbringen. Der Auftragnehmer stellt die für die Auftragserfüllung ggf. zusätzlich erforderlichen Infrastrukturkomponenten und TK-Leitungen auf eigene Kosten zur Verfügung.
Los 2: Mainframe Operating:
Im Rahmen der Wahrnehmung des Mainframe Operating soll der Auftragnehmer im Wesentlichen folgende Aufgaben übernehmen:
— Überwachung der Systemkonsolen gem. Betriebsführungshandbuch.
— Störungsbearbeitung oder Eskalation gem. dem Betriebsführungshandbuch.
— Entgegennahme und Bearbeitung von Störungsmeldungen vom User Help Desk (UHD), Officer on Duty (OoD) und den Supportgruppen.
— Entgegennahme von Störungsmeldungen von Wartungsdienstleistern.
— Durchführung von Maßnahmen auf Weisung der KfW Supportgruppen, des OoD oder des Notfallmanagers der KfW.
Die Leistungen erfassen auch Unterstützungsleistungen für die Durchführung von Changes oder zur Störungsbeseitigung im Rahmen des Incident-Managements. Die Vorlaufzeit für Unterstützungsanforderungen beträgt bei geplanten Changes im Regelfall 24 Stunden.
Gemeinsame Bedingungen für beide Lose:
Die beschriebenen Leistungen stehen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Rechenzentrums der KfW. Die Auftraggeberin wird ggf. bestehende und künftige Rahmenvereinbarungen berücksichtigen.
Der Beginn der Transitionsphase, die der Leistungserbringung in vollem Umfang vorausgeht, ist derzeit für Anfang des dritten Quartals 2015 vorgesehen.
Der Auftragnehmer erbringt sämtliche Leistungen im Einklang mit den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen, den branchenüblicher Qualitäts-, Prozess- und Sicherheitsstandards sowie den Bestimmungen des Dienstleistungsvertrags. Die Erbringung der Leistungen muss vom Bieter so strukturiert werden, dass den Anforderungen des BDSG sowie sämtlichen Vertraulichkeitsanforderungen der KfW Rechnung getragen wird. Soweit ausnahmsweise personenbezogene Daten betroffen sind, handelt der Auftragnehmer im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung (§ 11 BDSG). Die ausgeschriebene Leistung ist gemäß den regulatorischen Anforderungen des Kreditwesengesetzes (KWG) und der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk“ als Auslagerung zu betrachten. Der Bieter gestattet die Durchführung von Revisionen und Prüfungen durch die Auftraggeberin, deren Prüfer oder Mitarbeiter der BaFin, um die Einhaltung der bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben sicher zu stellen. Einzelheiten regelt der Vertrag für das jeweilige Los.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-05-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-04-11.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-04-11
|
Auftragsbekanntmachung
|