VoIP

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Lieferung, Konfiguration und Implementierung einer VoIP-Infrastruktur, Unified Communication und Collaboration-Lösung für die Westfälische Wilhelms-Universität Münster für 8 500 Teilnehmer, bestehend aus Gateways (Übergang ins öffentliche Netz (Euro-ISDN, PRI), Gateways für die Anschaltung des bestehenden Telekommunikationssystems und regionaler VoIP Knoten, zentraler (virtualisierter) VoIP-Knoten, Managementsystem, Abrechnungssystem, Vermittlungssystem, Contact Center, Web-/Videokonferenzsysteme und diverser Mehrwertdienste.
Des Weiteren ist die Lieferung von 8 500 VoIP-Endgeräten sowie die Bereitstellung von Dienstleistungen (Support und Wartung für Eigenwarter) zu realisieren.
Die Möglichkeit der Erweiterung der VoIP-Infrastruktur auf 25 000 Teilnehmer muss gegeben sein.
Zu berücksichtigen sind:
Der jetzige bestehende Telekommunikationsanlagenverbund, bestehend aus 12 x Sopho iS3070/90 TK Systemen mit 126 abgesetzten Anlagenteilen (Remote Peripherie Module, RPM) des Hersteller NEC wird zentral durch das Zentrum für Informationsverarbeitung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster betrieben. Die Integration des bestehenden Telekommunikationsanlagen-verbundes in die zu schaffende VoIP-Infrastruktur ist zu berücksichtigen.
Die Unterstützung von Vermittlungs- und ACD-Agenten Arbeitsplätzen, einschl. der Bereitstellung von einem barrierefreien Sehbehinderten-/Blindenvermittlungsarbeitsplatz, entsprechend den Empfehlungen Web Content Accessibility Guideline (WCAG) 2.0 und/oder IBM Accessibility Guidelines muss durch die neue VoIP Infrastruktur gegeben sein.
Die neu zu schaffende VoIP Infrastruktur sieht vor, dass 8 geografische Regionen mit je bis zu 2 500 VoIP Endgeräten gebildet werden. Jede Region verfügt über 2 Primärmultiplexübergänge (PRI, Euro-ISDN) ins öffentliche Netz. Alle Regionen sind über redundante Lichtwellenleiterverbindungen an den Core, Layer 3, des Kommunikationsnetzes (Doppelstern) angebunden.
Bei Isolierung einer Region, z. B. gleichzeitig fehlende Verbindungen zum Layer 3, müssen mindestens die Basistelefoniefunktionen verfügbar sein.
In diesem Fall fungieren die regionalen Übergänge (PRI, EURO-ISDN) in das öffentliche Netz als Local Breakout Verbindungen, sodass gewährleistet ist, dass gehende externe Verbindungen aus der Region möglich sind. Gleiches gilt für Faxverbindungen. Ein Vorrouting der regionalen PRI Anschlüsse über die 0251 83-0 hinaus findet nicht statt, sodass kommende externe in Durchwahl initiierte Gespräche auf Nebenstellen anderer nicht erreichbarer Regionen auf ein regionales, zentrales Ziel (Anrufbeantworter, regionale PBX Funktion) umgeleitet werden sollen.
Die Lieferleistung der erforderlichen Komponenten Hard- Und Software für die Installation und Inbetriebnahme der angebotenen VoIP Infrastruktur ist 4 geteilt.
— 2 Monate nach Auftragsvergabe Lieferung aller erforderlichen regionalen und zentralen Hard- und Software, aller erforderlichen System- und Nutzerlizenzen, gilt auch für die anzubietenden Mehrwertdienste;
— Bis Ende Januar 2016 vollständige Lieferung und erfolgreiche Inbetriebnahme aller regionalen und zentralen Hard- und Software und der Mehrwertdienste, Lieferung von 3000 IP Komfort/Advanced Sprachendgeräten, Lieferung kann in Teilmengen (nach Fortschritt des Projekts) erfolgen;
— Bis Ende 2016 vollständige Lieferung von 3 000 IP Komfort/Advanced Sprachendgeräten;
— Bis Ende 2017 vollständige Lieferung von 1 000 IP Standard und 1 500 IP Komfort/Advanced Sprachendgeräten.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-23. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-09.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-02-09 Auftragsbekanntmachung
2015-10-15 Ergänzende Angaben