Wasserwanderrastplatz an der Ostmole in Stralsund
Die Hansestadt Stralsund plant zur Kapazitätserweiterung des Liegeplatzangebotes die Errichtung eines Wasserwanderrastplatzes mit Anleger im Bereich des Sportboothafens an der Ostmole auf dem Dänholm. Aufgrund des steigenden Andrangs an Sportbooten, aber auch an Großseglern und Traditionsschiffen sind die Liegeplatzkapazitäten in den Sommermonaten aufgebraucht. Deshalb werden zusätzliche Liegeplätze erforderlich, an denen Segler, Motorboote und größere Traditionsschiffe festmachen können. Als geeigneter Standort wurde eine Wasserfläche am Ende der Ostmole in Stralsund gefunden. Die großen Schiffe liegen an Dalben, die Sportboote in einem wellengeschützten Wasserwanderrastplatz. Der Zugang zu den Liegeplätzen erfolgt über die Ostmole vom Dänholm aus.
Im Rahmen des Projektes sollen der Teilabbruch und Wiederaufbau der bestehenden Mole und der Neubau eines Wasserwanderrastplatzes mit Steganlagen erfolgen. Zudem sollen die alten Schwimmkästen nordwestlich des Dänholms als Ausgleichsmaßnahme zu künstlichen Riffen umgebaut werden.
Es sind Planungsleistungen gemäß Teil 3 HOAI Abschnitt 3 (Ingenieurbauwerke, LPH 5-9) inkl. der zugehörigen Bauüberwachungsleistungen und aus dem Teil 4 HOAI (Fachplanung) gemäß Abschnitt 1 (Tragwerksplanung, LPH 5-6) und Abschnitt 2 (Technische Ausrüstung, LPH 5-9) sowie die Sicherheits- und Gesundheitsschutzleistungen gemäß Baustellenverordnung (SIGEKO) zu erbringen. Der Kostenrahmen für die Baukosten ohne Baunebenkosten wird derzeit auf insgesamt ca. 5 000 000 EUR netto geschätzt. Dabei belaufen sich die Baukosten für die Sanierung der wasserbaulichen Anlagen auf ca. 2 976 000 EUR, für den Neubau der wasserbaulichen Anlagen auf ca. 1 621 000 EUR, für die Landanlagen auf ca. 166 000 EUR und für die Ausgleichsmaßnahme (alte Spundwandkästen) auf ca. 231 000 EUR (alle Angaben netto)
Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt in Bauabschnitten. Der Abruf der Planungsleistungen sowie die örtliche Bauüberwachung als auch SIGEKO – Leistungen erfolgt ebenfalls schrittweise entsprechend der zeitlichen Umsetzung der jeweiligen Bauabschnitte. Das Gesamtprojekt soll in den Jahren von 2016 bis 2018 abschnittsweise realisiert werden. Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsabschnitte.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-12-14
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-05-23
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|