Web-Shop Elbphilharmonie / Laeiszhalle

Elbphilharmonie und Laeiszhalle Service GmbH

Der Auftrag betrifft die Programmierung des Web-Shops, dessen Erneuerung im Zusammenhang mit dem Relaunch der Internetplattform für die Veranstaltungsstätten Laeiszhalle und Elbphilharmonie erforderlich wird. Der Webshop wird, vernetzt mit weiteren Systemen, den online-Verkauf des kompletten Leistungsangebotes für die Veranstaltungsstätten abwickeln.
Es ist die Integration mit folgenden Systemen geplant:
— Die Web-Seite elphilharmonie.de
Sie ist verantwortlich für jegliche Informationen zu den Häusern, den Veranstaltungsstätten, deren Leistungsangebot und der Elbphilharmonie Plaza. Hier selektiert der Nutzer die gewünschte Leistung. Die weiteren Aktivitäten der Endkunden liegen in der Verantwortung des Web-Shops.
Der Relaunch für die Web-Seite ist beauftragt und wird aktuell implementiert.
— Das Veranstaltung–Ticketsystem
Es ist verantwortlich für die Sitzplatz-bezogene Buchung im Saalplan oder per Bestplatzauswahl sowie die Preisfindung für die vom Nutzer vorgegebene Veranstaltung. Weitere Aktivitäten wie Checkout und Versand von print@home-Dokumenten liegen in der Verantwortung des Web-Shops.
Außerdem ist das Ticketsystem führendes System bzgl. der Verwaltung von Kundenstammdaten.
Der Auftraggeber setzt zu diesem Zweck jet ticket ein. Anpassungen im Sinne der geplanten Integration in die Web-Plattform werden zeitnah beauftragt.
— Das Plaza-Ticketing
Tickets für Veranstaltungen in der Elbphilharmonie beinhalten automatisch das Zutrittsrecht zur Plaza.
Allen sonstigen Besuchern der Plaza der Elbphilharmonie werden Berechtigungstickets ausgegeben. Priorisierter Vertriebsweg ist der online-Verkauf.
Der Web-Shop erhält periodisch vom Plaza-Ticketing die Verfügbarkeiten je Zeitfenster und muss einen hoch performanten Abverkauf gewährleisten.
— Der Payment-Provider
Dieser stellt für die Abwicklung der Bezahlungen eine PCI-DSS-zertifizierte API zur Verfügung. Die Auswahl des Payment-Providers erfolgt mit gesonderter Ausschreibung.
Weitere Leistungsangebote der Elbphilharmonie / Laeiszhalle werden über das Warenwirtschaftssystem des Web-Shops administriert und online verkauft. Hierbei handelt es sich um:
— Merchandising (optionale Leistung)
Das Fulfillment für das Merchandising soll vom Pächter des Merchandising-Shops übernommen werden. Im Sinne einer lückenlosen Bestandsführung wird angestrebt, dass der Verkauf im Merchandising-Shop über eine integrierte POS-Lösung abgewickelt wird.
— Parken (optionale Leistung)
nur in Kombination mit einem Event-Ticket auf Basis von Stückzahl-Kontingenten
— Gastro-Leistungen (optionale Leistungen)
Nicht zwingend in Kombination mit einem Event-Ticket auf Basis von Stückzahl-Kontingenten
— Catering während der Event-Pause (optionale Leistung)
nur in Kombination mit einem Event-Ticket auf Basis von Stückzahl-Kontingenten
— Versicherung
nur in Verbindung mit Event-Leistungen
— Gutscheine
Diese dienen als Zahlungsmittel für Transaktionen im Web-Shop und im Schalterverkauf. Insofern wird eine weitere Web-gestützte Anwendung benötigt, die den Gutscheinverkauf und die Einlösung durch autorisierte Kassenkräfte unterstützt.
— Abonnement-Bestellung (optionale Leistung)
Abonnements (Platzmieten) können wegen der Komplexität der Aufgabenstellung nicht über den Web-Shop gebucht werden. Statt dessen adressiert der Kunde eine Bestellung an das Ticket-Office mit der Bitte um telefonische Rücksprache.
— Bestellung der Elbphilharmonie-Card (optionale Leistung)
Die kompletten Geschäftsvorfälle im Web-Shop werden mit einem umfassenden Reporting dokumentiert und auf Basis revisionssicherer Abrechnungen gegenüber dem Rechnungswesen kommuniziert.
Außerdem ist der Web-Shop verantwortlich für Plattform-übergreifende Services:
— Single Sign on Login
— Selfcare-Funktionen (Administration der Nutzer-Stammdaten)
— Newsletter-Registrierung
— Vorgangsverwaltung
— Logging
— Monitoring
Bedingt durch das stark saisonal und Ereignis-gesteuerte (z.B. Verkaufsbeginn eines Festivals oder für eine Spielzeit) Nachfrageverhalten, muss der Web-Shop die Abwicklung eines hohen Transaktionsvolumens absichern. Dies bedingt schlanke Prozesse, zeitgemäße Ergonomie des User-Interfaces und eine performante Software-Lösung.
Der Auftraggeber fordert die sichere Abwicklung von ca. 5.000 Vorgängen je Stunde, die unter Annahme von 30 % Lost User zur Buchung von ca. 10.000 Event-Tickets führen. Gleichzeitig muss der online-Verkauf von. ca. 1.000 Plaza-Tickets pro Stunde (= ca. 500 Vorgänge) gewährleistet sein.
Das User-Interface des Web-Shops entspricht dem CI der Elbphilharmonie / Laeiszhalle und unterstützt in Form von Responsive Design und / oder eigenständiger Formulare je Form-Faktor alle gängigen Endgeräte und Browser.
Der Auftragnehmer ist zusätzlich verantwortlich für
— den laufenden Betrieb
— und den Support gegenüber dem Auftragnehmer im Rahmen der Administration
des Web-Shops in der Produktionsphase.
Die Verantwortung für den Betrieb und den Support soll für die Dauer von 5 Jahren ab Fertigstellung des Web-Shops bzw. Inbetriebnahme am 1.3.2016 erbracht werden.
Der Auftragnehmer soll bei der Umsetzung des Web-Shops so viel wie möglich Standard-Software einsetzen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-08-31. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-07-22.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2015-07-22 Auftragsbekanntmachung
2015-10-12 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Verwandte Suchen 🔍