Webportal zur Kommunikation der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH mit Kunden und Installateuren
Die Netzgesellschaft Düsseldorf mbH gewährleistet im Bereich der Energie- und Wasserversorgung den Netzbetrieb für die Landeshauptstadt Düsseldorf. Sie stellt die Infrastruktur für die Verteilung von Strom, Gas, Wasser und Fernwärme bereit.
Werte wie Zuverlässigkeit, Vertrauen, Qualität, Umwelt, Ressourceneffizienz und Arbeitssicherheit sind die zentralen Themen der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH. In technischer Hinsicht gilt dies insbesondere für die Versorgungssicherheit der Netzkunden. In Partnerschaften und Kooperationen sind diese Werte unerlässliche Grundlagen einer jeden Zusammenarbeit. Für wirtschaftlichen Erfolg und Effizienz bilden sie die entscheidende Triebfeder.
Die Netzgesellschaft Düsseldorf mbH ist eine 100 % Tochter der Stadtwerke Düsseldorf AG, welche ihrerseits eine Mehrheitsbeteiligung der EnBW ist. Sie wird gemeinschaftlich von einem kaufmännischen und einem technischen Geschäftsführer geführt.
Für die Netzgesellschaft Düsseldorf mbH soll ein Webportal entwickelt und eingeführt werden. Das zukünftige Webportal wird die erste Anlaufstelle im Kontakt mit Kunden und Installateuren sein. Es soll aus den Bereichen
— Netzanschluss
— Messzugang
— Eigenerzeugungsanlagen
— Installateure
bestehen. Das Webportal soll den Kunden und Installateuren ermöglichen alle, benötigten Daten und Dokumente für die einzelnen Prozesse online eingeben oder hochladen zu können. Ziel ist eine Digitalisierung der Prozesse und die Reduzierung von System-, Prozess- und Medienbrüchen. Alle Vorgänge aus den im Webportal eingehenden Prozessen sollen über eine PO-BPM-Vorgangssteuerung inklusive ERP-Backendentwicklungen und ggf. notwendigen PO-Integrationen zu bestehenden ERP-Entwicklungen/Addon‘s wie Non-ERP-Systemen abgewickelt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Umstellung auf eine zukunftsorientierte und homogenere Systemlandschaft mit SAP als führendem System. Die derzeitigen Lösungen zur Verwaltung der Eigenerzeugungsanlagen und der Installateure (Installateurverzeichnis) sollen in diese Systemlandschaft integriert werden.
Als Präsentationsplattform nach außen soll das Liferay Portal eingesetzt werden. Dieses ist bei den Stadtwerken Düsseldorf bereits für den Aufbau von Web-Anwendungen im Einsatz. Zur Kommunikation zwischen dem Liferay Portal und den anderen beteiligten Systemen soll das open data protocol (oDATA) verwendet werden.
Zu den Prozessen in den aufgeführten Bereichen, die durch Anfragen bzw. Aufträge von (End-)Kunden oder Installateuren initiiert werden, gehören
— die Anfragen / Beauftragungen von Netzanschlüssen für Strom, Gas, Wasser, Fern-wärme,
— die Abwicklung von Anfragen bezüglich des Netzparallelbetriebs von Eigen-erzeugungsanlagen,
— die Beauftragungen der Montage sowie Größer/-Kleinerstellung von Messeinrich-tungen für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme, und die Inbetriebsetzung von Netzanschlüssen
— die Datenpflege (-verwaltung) der Installateure (Installateurverzeichnis)
Diese Prozesse werden innerhalb der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH hauptsächlich durch die Organisationseinheit „Anschlusstechnik und technische Beratung“ bearbeitet. Es sind aber auch weitere Organisationseinheiten in die Prozesse eingebunden.
In einem Vorprojekt wurden eine Machbarkeitsstudie und ein Grobkonzeption erstellt. Im Grobkonzept wurde die fachliche und informationstechnische Lösung bereits beschrieben und abgestimmt.
Die Sollkonzeption (Feinkonzeption und DV-Grobkonzeption) und Umsetzung (Feinkonzept bis Produktivbegleitung) des Projekts soll in drei Stufen erfolgen, die zeitlich nacheinander ablaufen. Dabei ist der Zeitplan auf die SWD-SAP-Releasewechsel aufgrund der gesetzlichen BNA-Vorgaben abzustimmen. Es ist geplant das Webportal in drei Modulen produktiv zu setzen.
Geplant sind folgende Stufen:
Stufe 0 (optional): Migration der vorhandenen Datenbanken (Eigenerzeugungsanlagen und Installateurverwaltung) mit ihren Funktionalitäten ins SAP. In Stufe 0 würden einige Punkte vorgezogen werden, um die Komplexität paralleler Entwicklungen zu entschärfen.
Stufe 1: Feinkonzeption und Umsetzung des Portalmoduls für Eigenerzeugungsanlagen
Stufe 2: Feinkonzeption und Umsetzung des Portalmoduls für das Netzanschlussmanagement
Stufe 3: Feinkonzeption und Umsetzung des Portalmoduls für das Messzugangsmanagement und der Installateure.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-01-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-22.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-12-22
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-09-15
|
Ergänzende Angaben
|