Werbemaßnahmen / Mediaschaltung im Ausland
Die Lücke, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt durch die demografische Entwicklung hinterlassen wird, kann künftig nicht allein durch jüngere Erwerbstätige geschlossen werden. Entsprechend müssen die bisher ungenutzten Fachkräftepotenziale stärker aktiviert werden: Neben der Gewinnung und Qualifizierung der inländischen Potenziale (steigende Beschäftigungsquoten von Frauen, Älteren und Arbeitslosen plus bessere Ausbildungsperspektiven für Jugendliche) bemüht sich Deutschland zusätzlich um mehr qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland.
Gemeinsam mit Partnern wirbt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) um Fachkräfte im Ausland und fördert in diesem Kontext den Auf- und Ausbau der neuen zentralen Internetplattform „Make it in Germany“ (
www.make-it-in-germany.com), die als Teil der Fachkräfte-Offensive vom BMWi, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und von der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Juni 2012 online ging. Das Portal wendet sich an:
1. Fachkräfte aus dem Ausland sowie internationale Studierende, die sich für eine Arbeit in Deutschland interessieren. Hinzu kommen junge Leute, die Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium in Deutschland haben.
2. Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften oder interessierten Auszubildenden aus dem Ausland sind.
Die gesetzliche Öffnung des Arbeitsmarktes für qualifizierte Zuwanderung hat das Ziel, dass Deutschland für Fachkräfte aus dem Ausland immer offener und attraktiver wird. „Make it in Germany“ begleitet diesen politischen Prozess, indem es gezielt die relevanten Gruppen anspricht und somit auch bedarfsgerecht für die deutsche Wirtschaft Signale einer Willkommenskultur nach außen transportiert.
In 2012 wurde der Arbeitsmarktzugang mit den Regelungen der Blauen Karte EU für Drittstaatsangehörige erleichtert. Für diese Zielgruppe bietet das Portal alle relevanten Informationen an (u. a. Visa, zugeschnittene Jobbörse). Auch im Hinblick auf die aktuelle Gesetzesänderung (Anerkennungsgesetz sowie Neuregelung der Beschäftigungsverordnung), welche die Zuwanderung für beruflich qualifizierte Fachkräfte erleichtern soll, übernimmt „Make it in Germany“ eine vermittelnde Rolle.
Übergeordnet haben das Portal und seine Begleitmaßnahmen zum Ziel, das Image Deutsch-lands als attraktives Land im Ausland zu stärken. Das Willkommensportal leistet hierzu einen Beitrag und stärkt die Reputation Deutschlands als Beschäftigungs- und Gründungsstandort. Mit „Make it in Germany“ positioniert sich Deutschland im internationalen Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte und zeigt, dass sie hier willkommen sind. Zudem fördert es die Willkommenskultur im Inland – zum Beispiel durch gelungene Integrationsbeispiele, praxisnahe Informationen für Unternehmen oder die Sensibilisierung der Bevölkerung für dieses Thema durch öffentlichkeitswirksame Maßnahmen.
Der Erfolg des neuen Webangebots spiegelt sich in den Zugriffszahlen des Portals wider: Nach über zwei Jahren des Onlinebetriebs verzeichnet die Website über sechs Millionen Besucher. Mit Blick auf die definierten Zielgruppen erfreut besonders die hohe Nachfrage aus dem Ausland, aus dem beinahe 90 Prozent der Seitenaufrufe stammen.
Das zeigt: Das Willkommensportal ist eine „Visitenkarte“ für Deutschlands neue Fachkräfte-Offensive und bildet zugleich einen zentralen Kontaktpunkt für ausländische Fachkräfte, die sich für eine Karriere in Deutschland interessieren. Die Verknüpfung von Emotion, Information, Kontakten, Unterstützung und Vernetzung ist das Alleinstellungsmerkmal des Willkommensportals – auch um sich von anderen Angeboten erfolgreicher Einwanderungsländer abzuheben und aktiv internationale Talente für Deutschland zu gewinnen.
Mit dieser Ausschreibung werden Dienstleister gesucht, die in enger Abstimmung mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) die Website im Ausland bewerben. Sämtliche Maßnahmen sollen folgende Ziele verfolgen:
— Die Umsetzung der kommunikativen Ziele des Portals unterstützen. Dazu zählen insbesondere die Präsentation einer offenen Willkommenskultur, das Vermitteln eines zeitgemäßen Deutschlandbildes sowie die Darstellung der guten Arbeitsmarktperspektiven für internationale Fachkräfte,
— Zuwanderungsinteressierte ansprechen und auf Chancen und konkrete Perspektiven in Deutschland aufmerksam machen,
— einen Beitrag zu einer höheren Attraktivität Deutschlands als Zuwanderungsland leisten,
— die Bekanntheit von
www.make-it-in-germany.com in relevanten Zielgruppen erhöhen,
— die Einbindung von Partnern und relevanten Multiplikatoren fördern.
Die benötigte Leistung umfasst im Einzelnen:
— Konzeption von Werbemaßnahmen
— Design und Produktion von Werbemitteln
— Mediaplanung und –schaltung im Ausland.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2015-03-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-02-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-02-09
|
Auftragsbekanntmachung
|
2015-05-06
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|