WHG 3020 – Heizung Lüftung Sanitär
Die GESOBAU AG plant den Neubau der Wohnhausgruppe WHG 3020 auf dem Grundstück Rolandstr. 69-73, 13156 Berlin.
Es werden insgesamt 5 Gebäude errichtet:
— Zwei Gebäude (Typ B, Straßenhäuser) werden dreispännig über vier Geschosse geführt. Darüber liegt ein Staffelgeschoss mit zwei Einheiten.
Die Gebäude sind unterkellert.
— Drei Gebäude (Typ A, Gartenhäuser) sind als Zweispänner über vier Geschosse organisiert. Eine Wohnung im 3. Obergeschoss wird jeweils als Maisonnettewohnung ausgebildet und weist in einem Dachaufbau ein Zimmer auf. Die Gebäude sind nicht unterkellert und erhalten jeweils einen Kellerersatzraum.
Anzahl der Wohnungen: 52.
Wohnungsschlüssel:
1,5-Raum WE: ca. 41,2 bis 41,4 m², 8 Stück;
2,0-Raum WE: ca. 59,4 bis 59,4 m², 4 Stück;
2,5-Raum WE: ca. 66,1 bis 71,6 m², 25 Stück;
3,0-Raum WE: ca. 77,9 bis 78,1 m², 3 Stück;
4,0-Raum WE: ca. 89,8 bis 110,4 m², 12 Stück;
Brutto-Grundfläche: 4 876 m²;
Wohnfläche: 3 665,80 m²;
Gebäudeklasse: IV (Gebäudehöhe > 7 m bis 13 m und Nutzungseinheiten mit nicht mehr als 400 m²).
Baukonstruktion:
Die Gebäude werden in monolithischer Bauweise aus Porenbeton errichtet. Die Decken sind als Stahlbetondecken geplant. Die Gebäude erhalten Flachdächer. Die Innenwände werden aus KS-Mauerwerk und Trockenbauwänden erstellt. Die Gebäude erhalten Kunststofffenster und Eingangstüranlagen aus Aluminium.
Die Untergeschosse der unterkellerten Straßenhäuser werden auf Grund des anstehenden Grundwassers als „weiße Wanne“ ausgeführt. Die Gründung erfolgt als tragende Bodenplatte. Die nicht unterkellerten Straßenhäuser werden über Streifenfundamente und Stahlbetonsohle gegründet.
Technische Gebäudeausrüstung:
Heizungsanlage.
KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen.
Alle Wohngebäude erhalten eine Hausstation mit Wärmetauscher primär/sekundär und eine Hausanlage mit Verteiler, Pumpen, Regelung und zentralen Absperreinrichtungen.
Die Anordnung erfolgt in den jeweiligen Hausanschlussräumen im KG bzw. im EG.
Die Raumheizung erfolgt mittels Fußbodenheizung und Einzelraumregelung.
Warmwasserversorgung.
KGR 420 Wärmeversorgungsanlagen.
Für die Bereitstellung von Trinkwarmwasser wird in den Wohngebäuden jeweils eine Hausstation mit Wärmetauscher primär/sekundär vorgesehen.
Zur Trinkwarmwassererzeugung ist die Errichtung einer zentralen Frischwasserstation je Wohngebäude geplant. Die Trinkwarmwassererzeugung erfolgt im Durchflusssystem und thermischer Desinfektion.
Wasserversorgung.
KG 412 Wasseranlagen.
Die Trinkwasserversorgung verläuft von der Frischwasserstation über die Installationschächte zu den Wohnungen.
Die Wohnungen erhalten zentrale Unterputzarmaturen.Die Rohrleitungen in den Wohneinheiten werden geschossgleich an den Steigleitungen in den Schächten angebunden.
Die Objekte werden mit Reihenleitung bzw. durchgeschleifter Installation angeschlossen.
Abwasser.
KGR 411 Abwasseranlagen.
Die Schmutzwasserableitung im Gebäude erfolgt gem. DIN 1986-100.
In unterkellerten Gebäuden (Haus 2 und 3) werden die Schmutzwasserleitungen unterhalb der Kellerdecke gesammelt und über den Hausanschlussraum abgeleitet.
In nicht unterkellerten Gebäuden (Haus 1,4,5) werden die Sammelleitungen als Grundleitungen unterhalb der Bodenplatte verlegt.
Lufttechnische Anlagen.
Für die Entlüftung der innenliegenden Sanitärräume und fensterlosen Küchen sind zentrale Abluftanlagen mit Dachventilatoren vorgesehen. Die Nachströmung erfolgt über Fensterfalzlüfter oder Außenluftdurchlässe.
Die Abluftführung aus den Bädern und Küchen erfolgt über Abluftelemente.
Schnittstellen Gebäudeautomation.
Alle Anlagen mit Stör- und Betriebsmeldungen haben potentialfreie Ausgänge zum Auflegen auf die Gebäudeautomation.
Außenanlagen und Erdarbeiten.
Bestandteil des Auftrag ist auch die Verlegung der Ver- und Entsorgungsmedien (Trinkwasser, Schmutzwasser, Wärmeversorgung) zwischen den 5 Wohngebäuden und bis zum Hausanschluss.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2015-12-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2015-12-09
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-05-23
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|