069/750 190 – A Objektplanung Gebäude und Innenräume
Das Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ am Standort Schkopau ist eine gemeinsame Initiative der Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm und für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle. Im Fraunhofer PAZ werden Themen zur Technologieentwicklung und Maßstabsvergrößerung von Polymersynthese und Verarbeitungsprozessen bearbeitet. Das PAZ ist eine thematisch und ortsgebundene Einheit, deren wissenschaftliche Einzelbereiche unter der Verantwortung des jeweiligen Mutterinstituts stehen. Das Fraunhofer IMWS ist Ansprechpartner für die Industrie und für öffentliche Auftraggeber zu Fragestellungen der Zuverlässigkeit, Sicherheit, Lebensdauer und Funktionalität von Bauteilen und Systemen. Es werden nachhaltige und ressourceneffiziente Lösungen für die optimierte Nutzung von Werkstoffeigenschaften für neue Bauteilfunktionen und innovative Fertigungsverfahren erarbeitet. Schwerpunkte der Forschung und Entwicklungsleistungen im Bereich Polymeranwendungen liegen im funktionsintegrierten Leichtbau mit polymerbasierten Verbundwerkstoffen, kurz-, lang- und endlosfaserverstärkten Thermoplasten sowie Polymerschaumsystemen.
Das Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung ist am Standort Schkopau in zwei bauliche Einheiten aufgeteilt, die auf angrenzenden Grundstücken liegen und baulich und zeitlich unabhängig voneinander durchgeführt werden. Die bauliche Erweiterung des PAZ/IWMS soll den notwendigen Raumbedarf des gewachsenen Instituts decken und den Anforderungen an ein modernes Forschungsinstituts genügen. Es ist vorgesehen, die Erweiterung in das bestehende Gebäude zu integrieren und die Baumaßnahme im laufenden Betrieb durchzuführen. Das bestehende Gebäude ist in Stahl-/ Stahlbetonbauweise errichtet worden. Der eingeschossige Fassadensockel ummantelt mit seiner Streckmetallfassade das gesamte Gebäude, die darüber liegenden Bereiche wurden mit einer Fassade aus transluzenten Polycarbonat-Elementen versehen. Das Gebäude wurde 2011 fertiggestellt.
In der Erweiterung sollen Arbeitsplätze für ca. 22 Mitarbeiter entstehen. Die Nutzflächen mit insgesamt ca. 800 m2 setzen sich wie folgt zusammen: NF2 Büroarbeit 196 m2; NF3 Labore/Technika 505 m2; NF4 Lager 30 m2; NF5 Besprechung und Konferenz 70 m2.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt großen Wert auf die Umsetzung eines innovativen und nachhaltigen Gebäude- und Energiekonzepts.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-03-23
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-10-04
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|