10186 E7 0004 – Gebäude Objektplanung für Gebäude gem. Teil 3, Abschnitt 1 HOAI – Planungsleistungen Architekten (gem. VOF); Schloss Güstrow – 2.BA Instandsetzung Wirtschaftsgebäude

Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern (BBL M-V), Zentrale Vergabestelle (ZVS)

Das Schloss als bedeutendstes Bauwerk der Renaissance im Norden Deutschlands befindet sich am südlichen Rand des historischen Zentrums der Barlachstadt Güstrow. Das Wirtschaftsgebäude ist ein in sich abgeschlossenes Bauwerk und liegt in Flucht des Nordflügels des Schlossensembles. Zwischen Nordflügel und Wirtschaftsgebäude ist eine Baulücke, die augenscheinlich Reste der Kellerwände des abgerissenen Ostflügel des Schlosses birgt. Das Wirtschaftsgebäude ist das jüngste Gebäude mit einem Baubeginn in 1882 und steht unter Denkmalschutz.
Das zweigeschossige Gebäude mit ausgebautem Dachdrempel hat Ziegelsichtmauerwerksfassaden mit betontem Mittelrisalit in beiden Längsfassaden und Fundamente und Sockel aus Feldsteinmauerwerk, ein flachgeneigtes Satteldach mit Bitumeneindeckung und überwiegend bauzeitliche kleinteilige Metallsprossenfenstern mit Segmentbogen. Das Gebäude wurde umfassend in den 1980-er Jahren saniert, wesentliche Bauteile wie Treppen, Türen und auch Fenster wurden erneuert.
Die Nutzung ist wie folgt vorgesehen: im Untergeschoss sind Schaudepots, Lager- und Technikräume, im EG Ausstellungsräume und im DG Büroräume; Sanitärräume sind im UG und DG vorgesehen.
Eine EW-Bau zum Wirtschaftsgebäude inkl. Schadstoffgutachten, Denkmalpflegerischer Zielstellung (DZ) und restauratorischer Gutachten, sowie Statik und TGA liegt vor, diese ist zu überarbeiten.
Komplexere Bestandsuntersuchungen, restauratorische Ergänzungen und die Erweiterung der DZ, sowie eine baubegleitende Baudokumentation sind durchzuführen bzw. zu veranlassen. Bei den Abdichtungs- und Teilgründungsmaßnahmen sind mutmaßlich die Archäologen zu beteiligen.
Geplant sind in Teilen Nachgründungsmaßnahmen, die Restaurierung der Ziegelfassade inkl. der Fenster und Abdichtungsmaßnahmen, eine Erneuerung des schadstoffbelasteten Dachstuhls inkl. Dachhaut und eine behutsame, minimierte Innenrestaurierung inkl. der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen. Ausstellungs- und detaillierte Nutzungskonzepte werden in Zusammenhang mit der späteren Innenrestaurierung des Schlosses berücksichtigt.
Das abgefragte Leistungsspektrum umfasst Leistungen nach der HOAI für Architekten
Die Baukosten werden wie folgt, grob eingeschätzt:
KG 300 und 400: 2 322 000 EUR brutto
davon KG 300: 1 622 000 EUR und KG 400: 700 000 EUR brutto.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-13.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-04-13 Auftragsbekanntmachung