10187 E7 0004 – Objektplanung für Gebäude + Innenräume gem. Teil 3, Abschnitt 1 HOAI – Planungsleistungen Architekten (gem. VOF); Schloss Ludwigslust – 3.RA Abschließende Maßnahmen im Ostflügel, Erdgeschoss

Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern (BBL M-V), Zentrale Vergabestelle (ZVS)

Die Leistungen werden beauftragt zur Realisierung des Vorhabens: Schloss Ludwigslust –
3. RA Grundinstandsetzung Ostflügel, Erdgeschoss
Planungsleistungen nach Teil 3 Abschnitt 1 der HOAI (Objektplanung Gebäude und Innenräume) zu den Leistungsphasen
2 bis 8 des § 34.
Der Auftraggeber beabsichtigt stufenweise zunächst bis einschl. der Leistungsphase 4 zu beauftragen. Eine
Weiterbeauftragung sowie deren Umfang bleiben vorbehalten. Die Fertigstellung dieser Leistungsphase wird innerhalb
von 13 Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung dieser Zieltermine erforderlichen
Kapazitäten müssen vorhanden sein. Grundlage der Projektbearbeitung ist die Richtlinie für den Landesbau
Mecklenburg-Vorpommern (RLBau M-V)
Die Stadt Ludwigslust liegt etwa 35 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Schwerin im Südwesten
des Bundeslandes Mecklenburg–Vorpommern.
Das Schloss Ludwigslust ist mit der gegenüberliegenden Hofkirche in das planmäßig angelegte
barocke Stadtbild eingebunden und wurde ab 1772 vom Baumeiser Johann Joachim Busch errichtet.
Das Schloss ist Eigentum des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und wird als öffentliches Museum genutzt.
Im Kern ein Mauerwerksbau, mit z. T. Fachwerkinnenwänden, mit Holzbalkendecken und einer
vorgeblendeten Sandsteinfassade, ist das Schloss dreigeschossig mit einem weiteren
Mezzaningeschoss.
Die historischen Raumfassungen sind vorrangig geprägt durch Ausstattungen von Papiermache',
Vergoldungen, textilen Wandbespannungen, historische Papiertapeten, Spiegeln und Kaminen. Im
Erdgeschoss sind die Wandflächen überwiegend mit Kalkputz und darauf ausgeführten teils floralen
Ausmalungen und Imitationsmalereien versehen.
Das Schloss Ludwigslust hat besonders reichen Bestand an hochwertigen Marketerieböden und ist
je nach Wertigkeit der Räume auch mit Tafelparketten und Dielenböden ausgestattet
Wie im Grundriss, zeichnet sich der Mittelbau mit den großen Sälen auch in der Fassade ab, in den
Seitenflügeln befinden sich die kleineren Räume, meist Salons oder Appartements.
Im Bereich dieser Baumaßnahme „Erdgeschoss Ostflügel“ sind die Räume für eine Ausstellungen
und Mehrzwecknutzung vorgesehen.
Geplant ist die Restaurierung der Innenräume und Flure des Erdgeschosses im Ostflügels
einschließlich der Fenster unter Berücksichtigung notwendiger Brandschutzmaßnahmen und
eventuell statisch erforderlicher Ertüchtigungsmaßnahmen sowie die Umsetzung haus- und
sicherheitstechnischer Anforderungen.
Es liegt eine planerische Gesamtkonzeption zum Schloss Ludwigslust mit Denkmalpflegerischer
Zielstellung (DZ) und weiteren restauratorischen Gutachten, sowie Angaben zur Statik und TGA vor.
Aufgabe ist es, aus dieser Gesamtkonzeption den Teil für das Erdgeschos des Ostflügels
herauszulösen, die bisherige Planung zu prüfen und erforderlichenfalls fortzuschreiben und als
Planungsunterlage (EW-Bau) für diesen Realisierungssabschnitt vorzulegen.
Auf Anforderung des Architekten zur Erbringung seiner Planungsleistungen erforderlich werdende
ergänzende Bestandsuntersuchungen u. a. zum Tragwerk und zur Bauphysik, zum Holz- und
Brandschutz und zum Schadstoffkataster werden durch den Auftraggeber bei Fachplanern
gesondert beauftragt und zur Verfügung gestellt.
Auf Anforderung des Architekten zur Erbringung seiner Planungsleistungen zur vorliegenden
restauratorischen und kunsthistorischen Bestandserfassung erforderlich werdende ergänzende
Befunduntersuchungen/Recherchen und Auswertungen und daraus folgend die Fortschreibung der
Denkmalpflegerische Zielstellung werden durch den Auftraggeber bei Fachplanern gesondert
beauftragt und zur Verfügung gestellt.
Das Ausstellungs- und detaillierte Nutzungskonzept wird im weiteren Ablauf der Planung des
Erdgeschosses des Ostflügels durch den Architekten zu berücksichtigen sein.
Die Maßnahme „Abschließende Maßnahmen im Ostflügel, Erdgeschoss“ ist Teil eines europäischen
Förderprogramms und unterliegt einem engen Terminrahmen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-13. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-04-13.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-04-13 Auftragsbekanntmachung
2016-08-04 Bekanntmachung über vergebene Aufträge