16-0045 Sanierungsträger im Sanierungsgebiet Handwerkerviertel, Stadtmitte Wolfsburg
Das heutige Handwerkerviertel ist aufgrund seiner Lage in unmittelbarer Nähe zur Haupteinkaufsstraße (Porschestraße), dem VW Werk sowie dem ICE Bahnhofs eins der interessantesten Quartiere der Innenstadt. Allerdings spiegelt sich diese Lagegunst weder in der Gestaltung des öffentlichen Raums noch in der Anbindung an die Porschestraße oder auch an die Heinrich-Nordhoff-Straße wider. Vielmehr wird die „Altstadt“ Wolfsburg durch in die Jahre gekommene Architektur und eine hohe Verkehrsbelastung bestimmt. Insgesamt entspricht die räumliche Gestaltung des Quartiers noch dem Habitus einer der 50 – 60iger Jahre Stadt mit 50 000 Einwohnern aber nicht den heutigen Ansprüchen an eine Großstadt mit 120 000 Einwohnern.
Dies alles waren 2009 für die Stadt Wolfsburg die Gründe das Handwerkerviertel als förmlich festgesetztes Sanierungsgebiet zu beschließen und zukunftsfähig zu machen. Insbesondere da die Nachfrage nach Wohnraum und Büroflächen im Handwerkerviertel deutlich höher als das vorhandene Angebot ist.
Zur Umstrukturierung des Quartiers wurde eine Rahmenplanung erarbeitet, die eine grundsätzliche Entwicklungsperspektive für die nächsten 10 Jahre darstellt. Das Quartier soll langfristig durch eine hohe Dichte, die starke Durchmischung der Nutzungen als auch eine Blockrandbebauung geprägt werden.
Um die Ziele des Rahmenplans für das Handwerkerviertel erfolgreich umsetzen zu können, ist eine breite Mitwirkungsbereitschaft, eine hohe öffentliche Wahrnehmung und Sichtbarkeit von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wurden in einem ersten Schritt so genannte Impulsprojekte zur Umsetzung ausgewählt, die frühzeitig realisierbar sind, sichtbar Zeichen setzen oder einem hohen Handlungsdruck folgen.
Seit 2015 wurde das Handwerkerviertel in das Bund-Länder-Programm „Stadtumbau West“ aufgenommen und benötigt zur weiteren Abwicklung der Sanierungsmaßnahme einen Sanierungsträger.
Bisherige Massnahmen.
Seit der Fertigstellung des Rahmenplans wurden erste Maßnahmen eingeleitet:
— Sanierungsmanagement Handwerkerviertel.
Seit 2014 war S.T.E.R.N. mit dem Sanierungsmanagement im Handwerkerviertel beauftragt. Durch die Aufnahme in das Bund-Länder-Programm und die damit verbundene Erweiterung der Aufgaben soll die Dienstleistung neu ausgeschrieben werden. Bisher wurden folgende Projekte und Aufgaben umgesetzt bzw. begonnen:
— kleinteilige Aufwertung der Seilerstraße, Umsetzung Frühjahr 2015;
— Neugestaltung Poststraße, Umsetzung ab April 2016;
— Erweiterung Carl-Hahn-Schule, Umsetzung ab 2016;
— Investorenauswahlverfahren „Handwerkerhaus“ in Vorbereitung;
— Umgestaltung Robert-Koch-Platz, Umsetzung ab 2017;
— Umgestaltung Schachtweg Nord, Umsetzung ab 2017 Leistungsbeschreibung für den Auftragnehmer;
— Mieter- und Eigentümerberatung als Quartiersarchitekt/in (ca. 20 %):
Wohnungs- und hausbezogene Eigentümerberatung, Erarbeitung von Modernisierungs- oder Sanierungsideen für private Immobilieneigentümer (Erstberatung / -skizzen), Information über Förderprogramme und Finanzierungsmodelle, Motivation der Mieter und Eigentümer zur Beteiligung am Sanierungsprozess;
— Bürger- und Akteursbeteiligung (ca. 20 %):;
Vorortpräsens im Sanierungsbüro mit mindestens 3 Stunden/Woche, Information und Einbeziehung der lokalen Akteure, Moderation von Beteiligungsprozessen, Anleitung und Unterstützung von Projektträgern bei der Projektentwicklung sowie Aufbau bzw. Weiterentwicklung einer Imagekampagne;
— Sanierungsträgeraufgaben (ca. 20 %):
Vorbereitung rechtssicherer sanierungsrechtlicher Stellungnahmen sowie juristische Beratung in sanierungsrechtlichen Fragestellungen, Antragsbearbeitung, Fördermittelbearbeitung, Finanzverwaltung, Controlling;
— Unterstützung der Stadt Wolfsburg (ca. 30 %):
Mitbetreuung von Workshops und Wettbewerben unter Beteiligung der Eigentümer, Mitwirkung in der verwaltungsinternen Projektgruppe, Geschäftsführung des Sanierungsbeirats, Öffentlichkeitsarbeit im Binnen- und Außenmarketing, Mitwirkung bei der Berichterstattung und Mitwirkung bei Wettbewerbsbeiträgen;
— Projektentwicklung / -abwicklung (ca. 10 %):
Mitwirkung bei Entwicklung neuer Projekte, z.B. der Aufwertung Stadtteileingänge, Initiierung innovativer und urbaner Wohnformen, Weiterentwicklung des vorhandenen Maßnahmen-, Zeit-, Kosten- u. Finanzierungsplans, Aufbau und Mitwirkung an der Verfahrensevaluation;
Verfahren
Das Vergabeverfahren ist zweistufig. Zunächst erfolgt ein Bewerbungs-/Auswahlverfahren nach den
in der Veröffentlichung und den Teilnahme-/Wettbewerbsunterlagen festgelegten Eignungskriterien (1. Stufe „Teilnahmewettbewerb“). Danach werden in der 2. Stufe alle ausgewählten Bewerber, max. 5, zur Angebotsabgabe aufgefordert und schriftlich zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Die Bewertung erfolgt nach den in der Einladung genannten Zuschlagskriterien. Der Auftraggeber behält sich mehrere Verhandlungsrunden vor.
Die Vergabe erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. Die Vertragslaufzeit wird bis zum 31.12.2016 begrenzt. Danach kann der Auftrag durch die Inanspruchnahme jährlicher Option (geplanter Projektzeitraum ca. 8 Jahre) von der Stadt Wolfsburg verlängert werden. Dies geschieht immer unter dem Vorbehalt notwendiger Ratsbeschlüsse.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-02-11
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-08-04
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|