16D0044 – Baumholder, Lager Aulenbach, Neubau Erschließung Lager Übende Truppe, Planung Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen gem. Teil 3 Abschnitt 3 und 4 HOAI
Der Auftrag umfasst die Planungsleistungen für den Neubau der Ingenieurbauwerke gem. Teil 3 Abschnitt 3 HOAI und den Neubau von Verkehrsanlagen gem. Teil 3 Abschnitt 4 HOAI zur Erschließung des neu geplanten Baufeldes.
Der vorhandene Gebäudebestand auf dem Baufeld aus den 1970-er Jahren wird abgebrochen. Es handelt sich um den Abbruch von 26 Gebäuden, sowie 4 Keller von ansonsten bereits vollständig abgebrochenen und beseitigten Gebäuden, insgesamt ca. 19 800 m² BGF, ca. 97 000 m³ BRI.
Die Grundstücksgröße beträgt ca. 280 x 190 m.
Die später geplante Bebauung umfasst die Planung von 3 baugleichen und sich in der Ausführung wiederholenden Büro- und Unterkunftsgebäuden des Typs 100, sowie die Planung von 5 baugleichen und sich in der Ausführung wiederholenden Büro- und Unterkunftsgebäuden des Typs 150. Des Weiteren ist 1 Stabsgebäude zu planen.
Hierzu ist die Erschließung des Baufeldes zu planen.
Der Umfang der zu planenden Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen beinhaltet folgende Leistungen – siehe auch Pkt. II.2.1):
Abbrechen und Beseitigen von Ver- und Entsorgungsleitungen:
— 1 100 m Wasserleitung DN ≤ 250;
— 1150 m Entwässerungskanäle Steinzeug. DN ≤ 300;
— 120 m Entwässerungskanäle PVC DN ≤ 250;
— 1 150 m Fernheizleitungen;
— Abbrechen und Beseitigen der Starkstromanlagen, fernmelde- und informationstechn. Anlagen.
Abbrechen und Beseitigen von Verkehrsanlagen:
— 15 000 m² bituminösen Straßen;
— 3 000 m² bituminösen Gehwegen;
— 370 m² Verbundsteinpflaster.
Der Neubau zur Erschließung der geplanten Gebäude umfasst:
Neuerrichtung des Ver.- und Entsorgungsnetzes einschl. Erdarbeiten für die:
— Schmutz- und Regenwasserkanalsysteme;
— Wasserversorgung;
— Wärmeversorgung;
— Stromversorgung;
— Fernmelde-Informationstechnik;
— Löschwasserversorgung, einschl. unterirdischer Löschwasserbehälter und Hydranten.
Der Neubau der Verkehrsanlagen umfasst die Neuerrichtung von:
— ca. 9 600 m² Straßen;
— ca. 1 700 m² Wege;
— sowie den notwendigen Stellplätzen.
Des Weiteren sind Böschungssicherungen und die dazugehörenden Geländemodellierungen zu planen.
Technische Randbedingungen:
Durch die Neuordnung der Infrastruktur ist vorab eine Umverlegung der Hauptwasserleitung DN 150 und der Regenwasserleitungen, Schmutzwasserleitungen sowie der Fernmeldeleitung notwendig, damit während der eigentlichen Bauzeit die Versorgung von Einzelgebäuden außerhalb des Baugebietes gewährleistet ist.
Die Planung ist aufzubauen auf der bisher erbrachten Planungsarbeit „städtebauliches Konzept“. Die Planung hat unter Beachtung der RBBau (Richtlinie für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes) herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zu erfolgen.
Aspekte des nachhaltigen Bauens:
Die Projektziele des Nachhaltigen Bauens (Nachhaltigkeitsziele) gem. dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für Bundesgebäude des Bundesbauministeriums sind zu berücksichtigen. Eine Zertifizierung ist nicht gefordert. Der Bauherr hat eine entsprechende Zielvereinbarungstabelle erstellt. Die Zielvereinbarungstabelle ist einzuhalten.
Die Gesamtkosten (KG 300-500 nach DIN 276) für die geplante Baumaßnahme, einschließlich Abbruch-, Tief- und Hochbaukosten betragen ca. 38 000 000 EUR brutto.
Voraussichtliche Termine (gemäß Rahmenterminplan vom 20.10.2015.
Planung:
EW-Bau 1.6.2016 – 31.12.2017;
Prüfung OTI/BAIUD 1.1.2017 – 31.3.2017.
Ausführungsvorbereitung:
AFU-Bau Abbruch 1.4.2017 – 31.7.2017;
AFU-Bau Neubau 1.4.2017 – 31.12.2017;
Vergabephase ab 1.1.2018.
Bauausführung:
Baubeginn Abbruch November 2017;
Bauende Abbruch November 2018;
Baubeginn Neubau September 2018;
Bauende Neubau September 2022.
Projektabschluss:
Bauübergabe Dezember 2022.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-05-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-29.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-03-29
|
Auftragsbekanntmachung
|