30205 – SASPF Support Anteile Operative Services im Leistungsbereich „Operatives Anwendungsmanagement und Services Logistik, Rüstung/Infrastruktur, Umweltschutz“
Die BWI Systeme GmbH (nachfolgend: BWI Systeme), ist von der Bundesrepublik Deutschland (nachfolgend: Bund) mit der Modernisierung und dem zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb der gesamten nichtmilitärischen Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr (nachfolgend: Bw) beauftragt worden.
Zu den Leistungen der BWI Systeme gehört u.a. die Durchführung von Maßnahmen des System- und Anwendungsmanagements für ein festgelegtes Portfolio der Systeme in Nutzung (SinN) (z.B. auf Basis von Legacy-Systemen wie IBM Mainframe) und für die SAP-Systeme der Bundeswehr, welche im Folgenden als SASPF (Standard Anwendungs- Software Produkt Familien) bezeichnet werden. SASPF stellt im Schwerpunkt mit standardisierten Anwendungen der Firma SAP (SAP Business Suite) sicher, dass die zahlreichen Aufgaben im Bereich der Fachinformationen der Bw wie z.B. der Logistik oder der Personalwirtschaft mittels der elektronischen Datenverarbeitung gelöst werden können. Die technische Grundlage dafür bildet der sog. SAP NetWeaver mit technischen Systemen für die Bereitstellung der Anwendungen.
Aktuell nutzen ca. 60.000 Anwender das SASPF Gesamtsystem der Bundeswehr. Das System bildet alle einsatzrelevanten Geschäftsprozesse auf Basis von SAP Standard und Branchenlösungen für die Bundeswehr ab. Störungen in diesem Systemverbund haben einen direkten Einfluss auf die Einsatzfähigkeit der Bw. Daher ist eine schnelle Störungsbeseitigung im Second Level Support (SASPF Support) durch hochqualifiziertes Personal zwingend erforderlich.
Das Gesamtsystem SASPF besteht im Wirkverbund aus:
— dem integrierten Logistik System
— dem Personalwirtschaftssystem
— dem Business Information Warehouse
— weiteren technischen Systemen (wie z.B. Supply Chain Management (SAP APO) Supply Relation Management, Knowledge Warehouse, Solution Manager, etc.)
— der SAP Industrielösung Defense Forces Public Security (DFPS)
Es umfasst u.a. das SAP ERP System; EhP 7, SAP BW 7.4 (10 Terabyte Datenvolumen), SAP APO sowie ergänzende Produkte anderer Hersteller. Zahlungsrelevante Rechnungswesensbelege: 3,8 Mio. Belege; 1,2 Mio. Personalstammsätze; 0,8 Mio. Materialbelege /Monat; ca. 15 SAP-Installationen mit ca. 100 SAP Systemen.
Die für die Realisierung und den Betrieb der Anwendungen notwendigen und bei der Planung von Weiterentwicklungen zu berücksichtigenden technischen Voraussetzungen sind aufgrund der Wechselbeziehung zwischen den einzelnen IT-Services (Technischer Betrieb, Technik und anwendungsunterstützende Dienste und Anwendungen) sehr umfangreich und komplex. Dies trifft insbesondere auf technische sowie anwendungsbezogene Integrationsaspekte zu. Veränderungen im technischen Betrieb haben Einfluss auf die Anwendungen wie Veränderungen in den Anwendungen auf den technischen Betrieb.
Die oberste Priorität hat neben der technischen Weiterentwicklung die Sicherstellung des Betriebs der Anwendungen, damit diese für die fachlichen Aufgaben der Bw störungsfrei genutzt werden können. Der applikationstechnische Support nimmt daher auch neben den Anwendungen einen hohen Stellenwert ein und bedingt das permanente Vorhalten einer handlungsfähigen Supportorganisation. Bestandteil des Leistungsumfangs ist ebenfalls, Projektierungen auch in technologischen Aspekten zu unterstützen, die eine Weiterentwicklung von SASPF erlauben und die die Innovationskraft der Bw im Bereich der Fachinformationssysteme SASPF auch zukünftig erhalten sollen.
Die Unterstützungsleistungen der BWI Systeme für SASPF finden im Rahmen des Betriebs des durch SAP zertifizierten Customer Center of Expertise (CCoE) SASPF/SinN statt. Die Leistung des Auftragnehmers umfasst die Unterstützung bei den wiederkehrenden und i.d.R. dauerhaften Kernleistungen der SASPF Unterstützungsleistungen (SASPF Support).
Ein potenzieller Bieter kann sich maximal auf drei Lose gleichzeitig bewerben.
Der Leistungsbereich „SASPF Support Anteile Operatives Anwendungsmanagement und Services Logistik, Rüstung/Infrastruktur, Umweltschutz““ deckt die anwendungsbezogenen Leistungen inklusive dem IT-Servicemanagement und SAP Application Management ab.
LOS 1: Lösungsmanagement im Fachgebiet „Operatives Anwendungsmanagement“
Das „Operative Anwendungsmanagement“ ist verantwortlich für die übergreifende Steuerung der Anwendungen im Anteil Leistungsbereich Logistik, Rüstung/Infrastruktur und Umweltschutz. Aufgabe ist es dabei insbesondere, Risiken für den Produktionsbetrieb sowie Qualitätsdefizite frühzeitig zu identifizieren, damit rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Dazu gehört vor allem die Erarbeitung von standardisierten Prozessen und Arbeitsplänen zur Steuerung der Softwarelogistik, der SCM APO Bereiche und des Transportmanagements SASPF einschließlich des Abstimmens dieser Prozesse mit weiteren am Prozess beteiligten Stellen.
Das Operative Anwendungsmanagement ist eng verzahnt mit den SAP-Modulen/Anwendungskomponenten SAP MM, SD, PS, SCM und SCM APO, SAP BW, PLM, SAP DFPS, SDP, SAP Transportation Management (SAP TM) und SAP Event Management (SAP SCM EM), SAP Master Datamanagement, SAP Defense MILSTRIP Purchasing (SAP DMP). Diese Verzahnung ist bei der Leistungserbringung, insbesondere im Rahmen von Risikoanalysen, besonders zu berücksichtigen, damit die in den Leistungsarten aufgeführten Tätigkeiten zielgerichtet umgesetzt werden. Für das IT-Service Management HCM sind die Anforderungen der Bw, die auf den Richtlinien des BSI beruhen, sowie die einschlägigen internen Vorschriften der Bw zur IT-Sicherheit und dem Datenschutz zu beachten.
In diesem Fachgebiet sind u.a. Unterstützungsleistungen im Anwendungsmanagement (Second Level Support) sowie die lösungsorientierte Fachberatung zu Themen wie Werkzeuge, Prozesse, Umsetzung, Erarbeiten betrieblicher Vorgaben für das Anwendungsmanagement, Definition und Überprüfung von Key Performance Indikatoren und die Unterstützung bei der Umsetzung der zentralen Architekturvorgaben für das Anwendungsmanagement zu erbringen.
Leistungsvolumen: 400 Personentage (PT) pro Jahr.
LOS 2: ABAP Programmierung, SAP Rollen und Berechtigungen sowie Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) im SAP Logistik Umfeld
Der Aufgabenbereich umfasst die Dynpro-Entwicklung, die Pflege und Änderung von Programmen und Funktionsbausteinen, Klassen, BADI, BAPI im SAP Berechtigungsumfeld, die Pflege und Änderung der SAP Benutzerverwaltung sowie die ABAP Programmierung in den SAP-Modulen SAP MM, SD, PS, SCM und SCM APO, SAP BW, PLM, SAP DFPS, SDP, EH&S, RE FX, SAP Transportation Management (SAP TM) und SAP Event Management (SAP SCM EM), SAP Master Datamanagement, SAP Defense MILSTRIP Purchasing (SAP DMP), SAP Formularwesen, Aerospace & Defense Zusatzmodul S 2000M von SAP (AMOSS) sowie die Integration zu ReWe/SAP PSM. Weiterhin sind die Leistungen im Bereich der Second Level Support Unterstützung im Rahmen von Produkt- und Systementwicklungen und der Unterstützung bei der Softwareentwicklung und -wartung erforderlich.
Für den fachlichen Anteil Rollen und Berechtigungen sind Unterstützungsleistungen wie z.B. Pflege und Konfiguration der Benutzerverwaltung, Administration und Konfiguration von SAP GRC Access Management und die Entwicklung und Support von Rollen und Berechtigungen in SAP mit Schwerpunkt kontextsensitiver struktureller Berechtigungen sowie die Systemadministration im SAP Berechtigungswesen zu erbringen.
Im Bereich des Datenmanagements sind Schnittstellen zu entwickeln (insbesondere im Bereich ReWe/SAP PSM), welche für den Datenaustausch mit unterschiedlichsten Quell- und Zielsystemen zur Unterstützung der Business Prozesse eingesetzt werden.
Leistungsvolumen: 500 Personentage (PT) pro Jahr.
LOS 3: Unterstützungsleistungen im Fachgebiet SAP BW/BI (SAP BW 7.x)
Die Leistung für den Anteil SAP BW/BI umfasst die Entwicklung und Support von Datenmodellen und BI-Reports sowie die Datenbewirtschaftung: Gesamtbetrachtung und Abbildung logistischer Lagebilder im SAP BW/BI: Systeme und Services für das Data Warehouse und BI inkl. der Unterstützungssysteme wie Portalkomponenten oder Beschleunigungstechnologien zur Datenaufbereitung und -darstellung im Bereich Logistik, Rüstung/Infrastruktur, Umweltschutz mit den Schwerpunkten Datenmodelle, Datenfluss und Schnittstellen zur Datenbeladung; Modellierung, Monitoring, Analyse und Bewertung, Optimierung/Programmierung sowie der Second Level Support.
Die Leistungserbringung erfolgt in dem nachfolgend beschriebenen Systemumfeld:
BI/BW, BEx WAD, BEx Query Designer, Crystal Reports, BO Design Studio, SAP BO Analysis for Office. SAP SEM, SAP BW on HANA, Rollen und Berechtigungssysteme dieser SAP BW Produkte, Systemverbund ERP – SCM APO – SAP BI.
Leistungsvolumen: 200 Personentage (PT) pro Jahr.
LOS 4: Unterstützungsleistungen im Fachgebiet Rüstung
Anteil SAP Beschaffung (Militär/Rüstung)
Anteil Projektmanagement, Qualitätssicherung, Verwertung und Vertrieb der Bundeswehr
Die Leistungen umfassen insbesondere die Services im Bereich SAP Beschaffung (Militär/Rüstung): Gesamtbetrachtung und Abbildung von integrativen Beschaffungsprozessen, unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Beschaffungskanäle (Militär/Agenturen/Rüstung) wie Zentrale Beschaffung, Dezentrale Beschaffung, Foreign Military Sales (FMS), NATO Support Agency (NSPA), ehem. NATO Maintenance and Supply Agency (NAMSA), NATO Eurofighter and Tornado Management Agency (NETMA) sowie den Second Level Support für diese Anwendungen.
Die Leistungserbringung erfolgt in dem nachfolgend beschriebenen Systemumfeld, insbesondere den folgenden eingesetzten SAP Logistikmodulen: SAP MM, MM-PUR, MM-SRV, MM-IV, QM, PS, SD, ERP, SAP CLM, SAP DFPS, SAP Defense MILSTRIP Purchasing (SAP DMP), ASD-Spec-Modul. Integration zu ReWe/SAP PSM.
Weiterhin sind Leistungen in den Aufgabengebieten Projektmanagement, Qualitätssicherung, Verwertung und Vertrieb der Bundeswehr zu erbringen.
Leistungsvolumen: 300 Personentage (PT) pro Jahr.
LOS 5: Unterstützungsleistungen im Fachgebiet Materialbewirtschaftung
Anteil Bestandsführung/ Inventur/ Lagerverwaltung/ zentrale Disposition
Anteil Schnittstellen SASPF – BwMILSTRAP (Kopplung SAP/Legacy Systems)
Anteil SAP Supply Chain Management – Advanced Planning Optimizer (SCM-APO)
In dem Fachgebiet Materialbewirtschaftung erfolgt die Gesamtbetrachtung und Abbildung der Prozesse der Materialbewirtschaftung, der Lagerverwaltung, der Inventur und der zentralen Disposition und Bedarfsplanung in den Modulkomponenten des SAP ERP (MM, SD, SCM, PLM, LE, DFPS, SCM-APO) zur Umsetzung von spezifischen logistischen Anforderungen der Bw.
Weiter umfasst der Aufgabenbereich Services im Bereich der Schnittstellenbearbeitung zwischen SASPF und Bw-MILSTRAP Zentrale Disposition (Kopplung SAP/Legacy Systems), die Bearbeitung von konzeptionellen/ architektonischen Vorgaben zu Schnittstellen und Datenübernahmen/ -bereitstellungen im Bereich Logistik. Integration von logistischen Anwendungen auf unterschiedlichen Plattformen (SAP und Systeme in Nutzung (SinN; Bw-MILSTRAP (Military Standard Transaction Reporting and Accounting Procedure)) in einer vergleichbar komplexender oben beschriebenen SAP Systeminfrastruktur im Logistik Umfeld.
Im Bereich SAP Supply Chain Management – Advanced Planning Optimizer (SCM-APO) umfassen die Unterstützungsleistungen die Gesamtbetrachtung und Abbildung von integrativen Planungsprozessen (Bedarfs- und Bestandsdisposition) im SCM-APO, in der Lösung SCM-DP (Demand Planning, SCM-SNP (Supply-Network-Planning) und SCM-gATP (globale Verfügbarkeitsprüfung). Weiter gehört dazu die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des operativen und strategischen Planungslaufes (SAP SCM APO).
Zu den Unterstützungsleistungen gehört die Betreuung, Wartung und Weiterentwicklung von Softwareanteilen in den SAP Modulen und Anwendungskomponenten. Weiterhin sind Leistungen in der Softwareentwicklung und -wartung sowie dem Lösungsmanagement im Rahmen von Produkt- und Systementwicklungen und deren Wirkung im Systemverbund sowie der Second Level Support zu erbringen.
Leistungsvolumen: 800 Personentage (PT) pro Jahr.
LOS 6: Unterstützungsleistungen im Fachgebiet Instandhaltung und Fertigung (IHF) und schwimmende Systeme (Anteile Marine)
Die Unterstützungsleistungen umfassen die Services im Bereich SAP Instandhaltung (Militär/Rüstung) und hier vor allem die Gesamtbetrachtung und Abbildung der Instandhaltungsprozesse (Militär/ Rüstungsindustrie), unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Standards/ Bestimmungen und Lösungen (Militär/ Agenturen/ Rüstung) für fliegende Systeme, für schwimmende Systeme (Anteile Marine), für IHF-Planung/Steuerung (NuSBoIE 3), für das IHF-Berichtswesen sowie für die IHF-Abwicklung in den SAP Modulen/Anwendungskomponenten SAP PM, SAP PLM, SAP DFPS, SDP; Anteil Autarkie (SAP Installationen ohne permanente Anbindung an die zentralen Systeme), LO-MD, LO-ECH; LO-BM; LO-VC; LO-PDM; IS-A; IS-DFS-OF-FAS, sowie IS-DFS-MIL; IS-DFS-OF-MPO; CA-CL; CA-GTF; FI; APO; BI; IS-DFS-LM.
Des Weiteren ist insbesondere die Pflege und Weiterentwicklung von Schnittstellen und kundeneigenen Entwicklungen Bestandteil der zu erbringenden Leistung. Weiterhin sind Leistungen in der Softwareentwicklung und -wartung sowie dem Lösungsmanagement im Rahmen von Produkt- und Systementwicklungen und deren Wirkung im Systemverbund sowie der Second Level Support zu erbringen.
Leistungsvolumen: 600 Personentage (PT) pro Jahr.
LOS 7: Unterstützungsleistungen im Fachgebiet Technisch Logistisches Management (TLM)
Zur Leistungserbringung gehört die Betreuung, Wartung und Weiterentwicklung von Softwareanteilen im Bereich SAP Technisch-Logistisches Management (Militär/Rüstung), insbesondere die Gesamtbetrachtung und Abbildung der Anforderungen des Technisch-Logistischen Managements (Militär/Rüstungsindustrie), unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Standards/Bestimmungen (Militär/Agenturen/Rüstung) sowie die Erstellung von Bestimmungen für das Erarbeiten der Ersatzteil-Urlisten und der technischen Dienstvorschriften (Ersatzteilkatalog).
Die Unterstützungsleistungen beziehen sich auf die SAP Module/Anwendungskomponenten SAP PM, SAP PLM, SAP DFPS, SDP; Anteil Autarkie (SAP Installationen ohne permanente Anbindung an die zentralen Systeme), Aerospace & Defense Zusatzmodul S 2000M von SAP (AMOSS) sowie das SAP Master Datamanagement.
Weiterhin sind Leistungen in der Softwareentwicklung und -wartung sowie dem Lösungsmanagement im Rahmen von Produkt- und Systementwicklungen und deren Wirkung im Systemverbund sowie der Second Level Support zu erbringen.
Leistungsvolumen: 200 Personentage (PT) pro Jahr.
LOS 8: Unterstützungsleistungen im Fachgebiet Logistische Führung, Transport und Verkehr
Der Aufgabenbereich umfasst Services im Bereich SAP TM/EM und beinhaltet vor allem die Gesamtbetrachtung und Abbildung der Prozesse Transport, Verkehr und Sendungsverfolgung, unter besonderer Berücksichtigung der verkehrsartenübergreifenden Disposition von Bedarfstransporten der Bundeswehr (Straße, See, Luft, Schiene) sowie der Integrationserfordernisse zu den Prozessen des Rechnungswesens und der Finanzbuchhaltung (FiBu), der Logistik (Materialbewirtschaftung (MatBew)), der Rüstung (Beschaffen von gewerblichen Transportdienstleistungen, sowie Qualitätsmanagement (QM)) sowie Infrastruktur und Umweltschutz (für Gefahrgutbelange).
Die Unterstützungsleistungen beziehen sich auf die Betreuung, Wartung und Weiterentwicklung von Softwareanteilen in den SAP Modulen/Anwendungskomponenten SAP TM. SAP TM FraKo, TM-ERP-TR, TM-FWM-FWO, TM-PLN, TM-FRM, TM-FRSSAP SCM EM, SAP BI, AI-VM, SAP MM-PUR, MM-SRV SAP SD / LE, SAP SCM-Basis einschließlich der Integration zu ReWe/SAP PSM.
Weiterhin sind Leistungen in der Softwareentwicklung und -wartung sowie dem Lösungsmanagement im Rahmen von Produkt- und Systementwicklungen und deren Wirkung im Systemverbund sowie der Second Level Support zu erbringen.
Leistungsvolumen: 100 Personentage (PT) pro Jahr.
LOS 9: Unterstützungsleistungen im Fachgebiet Infrastruktur
Das Fachgebiet umfasst die Betreuung, Weiterentwicklung und Wartung sowie Services im Bereich SAP RE FX. Dazu gehören die Gesamtbetrachtung und Abbildung der Anteile Projektbearbeitung Infrastruktur, An- und Vermietung, Nebenkostenstrukturen, Objektbuchhaltung, Materialbewirtschaftungsinformationen in BI und Stammdatenstrukturen Immobilien in SAP RE FX, unter Berücksichtigung des Zusammenspiels der Integrationserfordernisse zum SAP Public Sector Management (PSM).
Eingesetzte SAP Module im Bereich Infrastruktur sind: SAP RE FX (EA-APPL, EA-FIN), SAP IM, SAP PS/PPM (cProjects), SAP BI; weiter gehört dazu die Integration zu ReWe/SAP PSM.
Weiterhin sind Leistungen in der Softwareentwicklung und -wartung sowie dem Lösungsmanagement im Rahmen von Produkt- und Systementwicklungen und deren Wirkung im Systemverbund sowie der Second Level Support zu erbringen.
Leistungsvolumen: 100 Personentage (PT) pro Jahr.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-06-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-05-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-05-04
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-08-11
|
Ergänzende Angaben
|
2016-09-28
|
Ergänzende Angaben
|
2017-01-24
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2017-02-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|
2017-02-07
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|