600168002 – Neubau/Anbau/Umbau Centrum für fundamentale Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Generalplanerleistungen
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes im Bereich der Erforschung physikalischer Phänomene (hier im Speziellen der dunklen Materie) gefördert. Zu diesem Zweck soll das „Centrum für fundamentale Physik“ errichtet werden. Hierbei handelt es sich um ein Großprojekt, was sich im Wesentlichen an den bereits bestehenden Teilchenbeschleuniger (Mainzer Mikrotron „MaMi“) anschließt. Das bestehende unterirdische Bauwerk muss umgebaut und erweitert werden. Im Rahmen dieser Aufgabe müssen unter anderem bestehende oberirdische Bauwerke (z. B. eine Werkstatthalle) zurückgebaut und neu errichtet werden. Zur Klärung der Aufgabenstellung wurden hierfür bereits zwei Bedarfsunterlagen erstellt, die vergleichsweise detailliert die quantitativen und qualitativen Bedarfe formulieren und die Anforderungen an das unterirdische Bauwerk definieren. Des Weiteren muss ein weiteres oberirdisches Labor- und Verwaltungsgebäude für diesen neuen (erweiterten) Forschungsauftrag errichtet werden.
Es wird technische Verknüpfungen unterschiedlicher Komplexität zwischen den Bauwerken geben. Eine konkretere Beschreibung dieser technischen Verknüpfungen ist zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der vorhandenen Planungstiefe noch nicht möglich.
Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen die Generalplanungsleistungen betreffend:
a.) den Neubau eines Labor- und Verwaltungsgebäudes in Verbindung mit
b.) der Erweiterung und dem Umbau des unterirdischen MESA-Komplexes.
Grundlagen für die genannten Teilmaßnahmen liegen in unterschiedlichen Bearbeitungstiefen vor. Für den oberridischen Neubau des Labor- und Verwaltungsgebäudes liegen qualitative Bedarfsanforderungen (QBA's) vor, die jedoch der Überarbeitung bedürfen.
Für die Erweiterung und den Umbau des unterirdischen MESA-Komplexes wurden zwei Bedarfsunterlagen als Grundlage für die weitere Planung erstellt.
Die genannten Unterlagen werden in Vorbereitung auf das Verhandlungsgespräch in Stufe 2 des Verfahrens zur Verfügung gestellt.
Eine besondere Herausforderung wird die Lösung der baulichen und technischen Verknüpfungen der diversen Teilmaßnahmen sein. Um diese Zusammenhänge herauszuarbeiten, zu erkennen und zu lösen, ist es unabdingbar den Planungsprozess in einer Hand zu bündeln. Aus diesem Grund werden die Planungsleistungen an einen Generalplaner vergeben.
Die zu vergebeneden Generalplanerleistungen beinhalten folgende Leistungen der Leistungsbilder gem. HOAI 2013 und Besondere Leistungen:
a.) die Leistungsphasen 2-9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume (§ 34 Abs. 3 HOAI i. V. m. Anl. 10 Nr. 10.1 HOAI),
b) die Leistungsphasen 2-6 des Leistungsbildes Tragwerksplanung (§ 51 i. V. m. Anl. 14 Nr. 14.1 HOAI) sowie die Besondere Leistung der ingenieurtechnischen Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen,
c) die Leistungsphasen 2-9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (§ 55 Abs. 1 i. V. m. Anl. 15 Nr. 15.1 HOAI) betreffend die Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 und 8,
d) die Leistungsphasen 2-9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (§ 55 HOAI i. V. m. Anl. 15.1 HOAI) betreffend die Anlagengruppen 4, 5 und 6,
e) die Leistungsphasen 2-9 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke (§ 43 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anl. 12 Nr. 12.1 HOAI),
f) die Leistungsphasen 2-9 des Leistungsbildes Freianlagen (§ 39 Abs. 3 i. V. m. Anl. 11 Nr. 11.1 HOAI).
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Ein Stamm von Bearbeitern des Planungsteams hat während der gesamten Planungs- und Bauausführungsphase so rechtzeitig und so lange am Ort der Baumaßnahme präsent zu sein, dass ein zügiger Planungs- und Bauablauf gewährleistet wird. Hierzu wird der AN verpflichtet, an der Baustelle, bis zur Übergabe / Abrechnung des Bauwerks bzw. der baulichen Anlagen ein Büro nach Vorgabe des AG ausreichend zu besetzen. Die Räume werden dem AN vom AG zur Verfügung gestellt.
Termine:
— Erstellung der Haushaltsunterlage-Bau bis 12/2016;
— Erstellung der Ausführungsplanung ab 01/2017-12/2017;
— Ausführung 01/2018-12/2020;
— Die Gesamtmaßnahme ist bis Ende 2021 schlusszurechnen, da andernfalls die Fördergelder des Bundes verfallen.
Die Terminschiene ist zwingend einzuhalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-18.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-03-18
|
Auftragsbekanntmachung
|