A249_2015 – bERLinPro – Vertikalteststand
Das HZB betreibt an seinen Berliner Standorten in Wannsee und Adlershof zwei wissenschaftliche Großgeräte für die physikalische Grundlagenforschung: die Neutronenquelle BER II am Standort Wannsee stellt Neutronen für die Forschung zur Verfügung und die Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ermöglicht Materialanalysen
mit brillantem, kohärenten Licht vom Terahertz- bis in den Röntgenbereich. Diese Forschungsinfrastrukturen werden jährlich auch von rund 3 000 externen Messgästen genutzt.
Mit dem Projekt BERLinPro verfolgt das HZB zusammen mit seinen Partnern in der Helmholtz-Gemeinschaft und aus aller Welt das Ziel, eine neuartige Beschleunigertechnologie weiterzuentwickeln und das Prinzip des „Energy Recovery Linac“ (ERL, deutsch: Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung) auf eine neue technologische Basis zu stellen.
Im Energy Recovery Linac Prototype werden Elektronenpakete in einem Injektor erzeugt und in einem langen, geraden und supraleitenden Linearbeschleuniger (Linac) beschleunigt. Die Elektronen werden dann durch Magnete, so genannte Undulatoren, geführt und erzeugen dort Röntgenstrahlung wie in einer Synchrotronstrahlungsquelle – haben jedoch eine höhere Brillanz, da die Elektronenpakete im Linac kompakter bleiben als in einem Kreisbeschleuniger. Die Elektronenpakete werden kontinuierlich injiziert und kommen nach ihrem Umlauf wieder in den Linac zurück, wo sie abgebremst werden. Dadurch gewinnt man nahezu die gesamte Energie zurück, wodurch erst die Beschleunigung hoher Ströme möglich wird.
Mit dem Projekt bERLinPro (Berlin Energy Recovery Linac Project) verfolgt das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) eine Machbarkeitsstudie eines Hochstrom- und Niedrigemittanz – Energy Recovery Linac (ERL). Die Anlage soll zeigen, dass der Betrieb eines ERL mit Parametern, wie sie z. B. für eine Lichtquelle notwendig sind, möglich ist.
Das HZB leistet damit einen Beitrag, die Möglichkeiten und Grenzen der ERL-Technologie auszuleuchten. Die Vergabe bezieht sich auf das Engineering und die Lieferung eines Vertikalteststands gem. HZB-Zeichnungen und technischer Spezifikation für den Betrieb im Rahmen von bERLinPro:
Los 1: Vertikalteststand.
Los 2: äußerer und innerer Mü-Metallschild.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-25
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-07-08
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|