Abschluss eines Rahmenvertrages für Architekten- und Ingenieurleistungen für Sanierungsobjekte von degewo
Im Rahmen der Baupläne 2016-2020 werden kontinuierlich Projekte folgender Gesellschaften (in Berlin und Umland), welche jeweils Vertragspartei des Rahmenvertrages werden, saniert:
— degewo AG – Bestand
— degewo City Wohnungsgesellschaft mbH
— degewo Nord Wohnungsgesellschaft mbH
— degewo Süd Wohnungsgesellschaft mbH
— degewo Köpenicker Wohnungsgesellschaft mbH
— degewo Marzahner Wohnungsgesellschaft mbH
— degewo 6.Wohnen GmbH & Co.KG in Berlin und Umland
— degewo netzWerk GmbH
— DEGEWO-Fonds 2-30 / co degewo AG
— degewo Süd Wohnungsgesellschaft mbH / co Petruswerk
— degewo Köpenicker Wohnungsgesellschaft mbH / co Petruswerk
Für die Vielzahl von Sanierungsprojekten sucht degewo Rahmenvertragspartner für Architekten- und Ingenieurleistungen gemäß
— §§ 34 i.V. mit Anlage 10 HOAI, Leistungsphase 1-9
— §§ 51 i.V. mit Anlage 14 HOAI, Leistungsphase 1-6 und
— §§ 55 i.V. mit Anlage 15 HOAI, Leistungsphase 1-9 in der gültigen Fassung, sowie Grund- und Besondere Leistungen und zusätzliche Leistungen.
Für die Auswahl der Rahmenvertragspartner wird es in der 2. Stufe dieses Verfahrens (der Verhandlung) für die ausgewählten Bewerber eine Aufgabenstellung geben, anhand eines Sanierungsprojektes (Pilotprojekt Theodor-Loos-Weg 1-9 in 12353 Berlin der degewo Süd Wohnungsgesellschaft mbH) grundsätzliche Überlegungen zu Betriebskosteneinsparungen, modernisierungsumlagefähige Faktoren und Fördermittelauswahl im Rahmen eines Konzeptes sowie technisch notwendige Baumaßnahmen darzustellen. Hierbei steht immer das kostengünstige und nachhaltige Bauen bei den Herstellungs- und Unterhaltskosten im Vordergrund.
Die Auswahl der Rahmenvertragspartner (Anzahl 4-6) erfolgt u.a. auf der Basis der Lösungsvorschläge zu diesem Pilotprojekt.
Die Beauftragung der einzelnen Projekte nach Zuschlagserteilung an die Rahmenvertragspartner erfolgt folgendermaßen:
Den Planungsauftrag für das Pilotprojekt erhält der Bieter mit der höchsten Bewertung (gem. Zuschlagsmatrix).
Alle nachfolgenden Projekte werden in der Reihenfolge der Platzierung entsprechend Zuschlagsmatrix wie folgt zugeordnet:
1. zum Zeitpunkt der Zuschlagserteilung des Rahmenvertrages nach Höhe der Bruttobaukosten abfallend auf Grundlage der an diesem Tag vorliegenden Projektliste und fortlaufend
2. bei neuen Projekten, die nach dem Tag der Zuschlagserteilung benannt werden, unabhängig von der Höhe der Baukosten und fortlaufend.
Fortlaufend heißt: Haben alle Vertragspartner ein Projekt zugeordnet bekommen, beginnt die Verteilung der Projekte in der Reihenfolge der Platzierung von vorn.
Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, mehrere Projekte parallel bearbeiten zu können, da in der Vertragslaufzeit die Arbeit an mehreren Projekten gleichzeitig beginnen kann.
Reaktionszeit: Der Planungsbeginn je Einzelprojekt hat innerhalb von 15 Arbeitstagen nach Beauftragung des Einzelprojektes zu erfolgen.
Die Beauftragung der Einzelprojekte erfolgt in der Regel in nachfolgend genannten Projektstufen bzw. Teilleistungen daraus:
1. Stufe: Leistungsphase 1-3 der HOAI sowie anteilig Grund- und Besondere Leistungen sowie anteilig zusätzliche Leistungen
2. Stufe: Leistungsphase 4-7 der HOAI (Tragwerksplanung: LPH 5-6 HOAI) sowie anteilig Grund- und Besondere Leistungen sowie anteilig zusätzliche Leistungen
3.Stufe: Leistungsphase 8-9 der HOAI sowie anteilig Grund- und Besondere Leistungen (nicht für Tragwerksplanung) sowie anteilig zusätzliche Leistungen
Dafür soll ein Rahmenvertrag für die Dauer von 4 Jahren geschlossen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-02-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-01-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-01-20
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-07-27
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|