Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen – Erhebung und Erprobung von Bausteinen eines aktiven Managements
Die Nutzung vorhandener Innenentwicklungspotenziale für Wohnungsbauvorhaben in Städten und Gemeinden ist vorrangiges Ziel der Stadtentwicklungspolitik des Bundes. Die kommunale Praxis zeigt, dass trotz vielfältiger Aktivitäten ein Teil der Innenentwicklungspotenziale nicht aktiviert werden kann. Häufig mangelt es an erforderlichen Grundlageninformationen oder es fehlt ein ausreichend aktives Flächenmanagement, z. B. bei der Ansprache von Eigentümern und Investoren.
Anhand von Modellvorhaben sollen verschiedene Handlungsmöglichkeiten zur Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in Kommunen praktisch erprobt werden, die eine bauliche Ergänzung innerstädtischer Wohnquartiere zum Ziel haben. Zentrales Anliegen des Forschungsfeldes ist es, einen sog. „Innenentwicklungsmanager für den Wohnungsneubau“ zu erproben.
Für die Gesamtdurchführung des Forschungsfeldes ist hier die Ausschreibung der Leistungen der Forschungsassistenz vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-09-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-08-12.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-08-12
|
Auftragsbekanntmachung
|