Anlagensteuerung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Steuerung und Regelung für ein Brennstoffzellensystem und eine Mikrogasturbine
Das DLR plant den Aufbau und Betrieb eines Hybridkraftwerks. Das Hybridkraftwerk basiert auf der Kopplung einer Mikrogasturbine (MGT) mit oxidkeramischen Brennstoffzellen (SOFC). Vor dem Aufbau des gekoppelten Systems sollen MGT und SOFC in zwei separaten Teilsystemen getestet werden.
Im Rahmen dieser Ausschreibung soll ein bestehendes Regelungskonzept für beide Teilsysteme umgesetzt werden. Der Aufbau der Steuerung und Regelung beinhaltet die Herstellung der Schaltschränke, die Programmierung der Software, sowie die Inbetriebnahme beider Teilsysteme. Dabei soll berücksichtigt werden, dass beide Teilsysteme später zu einem Gesamtsystem integriert werden und die Steuerung und Regelung der Teilsysteme (Hard- und Software) weitgehend übernommen werden kann.
1 Teilsystem SOFC und Teilsystem Mikrogasturbine
Das SOFC-System besteht neben der Hauptkomponente SOFC-Stack aus einem Druckkessel (Maximaldruck 5 bar), einem Reformer, einer Heißgaspumpe, einer katalytischen Nachverbrennung, einer Erdgas-Entschwefelung, zwei Gasvorwärmern sowie zahlreichen weiteren Komponenten (Rohrleitungen, Ventile etc.).
Das System Mikrogasturbine besteht aus den Komponenten Verdichter, Generator und Turbine, die auf einer gemeinsamen Welle gelagert sind, der Brennkammer sowie einem Rekuperator zur Vorheizung der Luft in die Brennkammer und einem Wasserwärmetauscher zur Erwärmung von Brauchwasser, sowie Rohrleitungen, Ventile, elektrische Heizer und einem Druckbehälter.
1.1 Ein kontinuierlicher, unbeaufsichtigter Langzeitbetrieb soll möglich sein. Feste Betriebsabläufe sollen programmiert, gespeichert und ausgeführt werden können.
1.2 Insgesamt müssen jeweils ca. 300 Sensoren und Aktoren überwacht bzw. angesteuert werden. Zusätzlich müssen einige Komponenten über Feldbussysteme angesteuert werden.
1.3 Ein Fließschema sowie eine Liste aller Sensoren und Aktoren können nach Unterzeichnung einer Geheimhaltungsvereinbarung zur Verfügung gestellt werden.
1.4 Über jeweils etwa 10 vermaschte Regelkreise sollen teilweise nichtlineare thermodynamische Prozesse geregelt werden.
1.5 Zur Steuerung und Regelung der Anlage soll eine SPS verwendet werden.
1.6 Die Ausschreibung beinhaltet die Entwicklung, Konstruktion und den kompletten Aufbau aller Schaltschränke sowie die Programmierung der Steuerung und Regelung. Der Quellcode soll dem Auftraggeber für spätere Modifikationen und Anlagenerweiterungen ausführlich dokumentiert und vollumfänglich nutzbar (mit Quelltext) zur Verfügung gestellt werden.
1.7 Die Steuerung und Regelung beider Teilsysteme soll so dimensioniert und aufgebaut werden, dass eine spätere Integration der Systeme möglichst einfach durchführbar ist.
1.8 Mitarbeiter des Auftraggebers sollen in Programmierung und Bedienung der Anlage geschult werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-04. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-26.

Wer?

Wie?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-02-26 Auftragsbekanntmachung
Verwandte Suchen 🔍