AZ 025004/16 „Forschungsinformationssystem (FIS)“

Technische Universität Dresden

Im Rahmen des offenen Verfahrens wird ein „Forschungsinformationssystem (FIS)“ ausgeschrieben.
Die TU Dresden plant ihr selbst entwickeltes Forschungsinformationssystem (FIS) ablösen und ein modernes integriertes System einführen. Das neue FIS soll als zentrales Werkzeug für das Berichtswesen in Forschung und Transfer, Dokumentation, und Kommunikation die Reichweite und Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse der TUD signifikant erhöhen sowie Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftler durch vielfältigere und validere Kennzahlen unterstützen. Wir erwarten, dass die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Kerndatensatz Forschung in dem neuen FIS berücksichtigt werden können.
Das aktuell genutzte FIS wurde um die Jahrtausendwende zur Webdarstellung des Forschungsberichts eingeführt und über die Jahre weiterentwickelt. Aktuell sind in diesem Softwaresystem etwa 140 000 Datensätze enthalten, die in zwölf Kategorien wie z. B. Publikationen und Forschungsprojekte eingeteilt sind. Nutzer können in diesen Daten mit freien Begriffen suchen und ihre Recherche auf bestimmte Struktureinrichtungen eingrenzen. Je nach gewählter Kategorie stehen auf der Web-Oberfläche neben dem Jahr verschiedene andere Facetten zur Verfügung (siehe http://forschungsinfo.tu-dresden.de). Die TUD erwartet, dass sich auch das neue FIS an das Corporate Design der TUD anpassen lässt und der breiten Öffentlichkeit sowie potenziellen Kooperationspartnern vielfältige Recherchemöglichkeiten bietet.
Die Einsatzzwecke des neuen FIS sollen für die an der TU Dresden tätigen Forscherinnen und Forscher auf benutzerfreundliche Weise erreicht werden. Insbesondere möchte es die TU Dresden ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, die von ihnen eingegebenen Informationen auch selbst nutzen zu können. Dafür müssen geeignete Exportfunktionen zur Verfügung stehen und es soll möglich sein, einen individuellen CV auf Basis der im FIS erfassten Angaben zu erstellen. Besonderen Mehrwert soll die Anbindung an andere Systeme der TUD bieten, indem das FIS zur – Datenübernahme an externe Quellen und zur Datenübermittlung an interne Systeme angeschlossen wird. Von großer Bedeutung ist auch die Umsetzung eines konsequenten Rechte- und Rollenkonzeptes, um mit den im FIS gespeicherten Informationen sicher umgehen zu können.
Im Rahmen der Exzellenzinitiative strebt die TU Dresden mit ihrem Zukunftskonzept „Die Synergetische Universität“ eine breite Modernisierung der internen Organisation durch ein effizientes integriertes Informationsmanagement an. Das Projekt zur Erneuerung des Forschungsinformationssystem an der TU Dresden wird gemeinsam mit dem Dresden-concept – Partner Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) durchgeführt, so dass sich Expertise bei Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen hervorragend ergänzen. Die Einführungsphase wird unter der Federführung der SLUB von einem dreiköpfigen hauptamtlichen Projektteam begleitet, um möglichst rasch mit dem universitätsweiten Rollout beginnen zu können. Die TU Dresden erwartet, dass zum Ende der zweiten Runde der Exzellenzinitiative das erneuerte FIS an der gesamten Universität für die Nutzung durch ihre Wissenschaftler, für die öffentlich zugängliche Recherche und für die interne Berichtserstellung zur Verfügung steht.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-04-19. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-03-04.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2016-03-04 Auftragsbekanntmachung
2016-11-22 Bekanntmachung über vergebene Aufträge