Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Planung der wasserwirtschaftlichen Erschließungsmaßnahmen ist hier der 1. Bauabschnitt
mit einer Fläche von ca. 75 ha, wobei in diesem Bauabschnitt 2 Teilbereiche entwickelt werden (bipolarer
Anschluss der Urban Tech Republic aus Richtung Süden und aus Richtung Osten). In der Planung der
wasserwirtschaftlichen Erschließungsmaßnahmen sind die phasenweise Entwicklung des Gebietes (2. bis 4.BA)
und die daraus resultierenden wechselnden Schnittstellen zum Bestand zu berücksichtigen.
Grundlage der Planung ist das vorliegende Frischwasserberohrungskonzept (Ersteller Berliner
Wasserbetriebe(BWB), Stand Juni 2015) und die Generelle Planung Regenwasser (Ersteller BWB, Stand
Oktober/November2015) für das Gesamtareal (1 bis 4. BA) sowie der unmittelbar angrenzenden Ver- und
Entsorgungsgebiete.
Für die Schmutzwasserentsorgung liegt eine Generelle Planung Schmutzwasser für eine Schwerkraft-/
Freigefälleentwässerung (Ersteller BWB, Stand August 2015) für das Gesamtareal (1. bis 4. BA)
sowie der unmittelbar angrenzenden Entsorgungsgebiete vor. Im Hinblick auf eine Nutzung von
vorhandener und geplanter Infrastruktursammelkanäle sowie im Hinblick auf eine mögliche mögliche
Erweiterung der Schmutzwasseranlagen mit ergänzenden innovativen Elementen (z. B. dezentrale
Schmutzwasserbehandlungsanlagen, Abwasserwärmerückgewinnung, usw.) wird derzeit von den BWB
alternativ der Einsatz einer Unterdruckentwässerung für die Urban Tech Republic geprüft.
Mit Fortschreibung der generellen Planung Unterdruckentwässerung wird feststehen, ob die
Schmutzwasserentsorgung der Urban Tech Republic über eine reine Schwerkraft-/Freigefälleentwässerung
eine Unterdruckentwässerung oder eine Mischform für die Planungsleistungen herangezogen wird. Somit ist es
erforderlich, die Eignung der Bewerber hinsichtlich aller vorgenannten Planungsalternativen abzufragen.
Weitere Fachplanungs- und Beratungsleistungen wie zum Beispiel für
— Energie (u. a. zu Strom, Kälte, Wärme, Gas etc.),
— Straßenbeleuchtung,
— IT-Netze (u. a. zu WLAN, IKT, Telekommunikation, Smart Grid etc.),
— Infrastruktursammelkanal (Neubau und Bestand),
— Entsorgung (u. a. zu Abfall etc.),
— Verkehrsanlagen,
— Freianlagenplanung mit naturnaher Regenwasserbehandlungsanlage werden separat beauftragt und sind bei
der Leistungserbringung zu integrieren und zu berücksichtigen.
Die hier zu vergebenden Leistungen beschränken sich ausschließlich auf die Abgrenzung der Urban Tech
Republic und hier auf den 1. Bauabschnitt mit folgenden Anlagen (Massen/Mengen, Baukosten),
a) Regenwasseranlagen
— Herstellung (Neubau) von ca. 5 200 m Regenwasserkanälen (R-Kanal) DN 300 bis DN 1800 (Tiefenlage
bis ca. 6,00 m) nebst Einstiegschächte/-bauwerke und Straßenabläufe und deren Anschlusskanäle sowie
Vorstreckungen für spätere Regenwasser-Hausanschlusskanäle einschl. der erforderlichen Einbindungen in die
vorhandenen Regenwasseranlagen,
— Neubau eines Retentionsfilters mit einer erforderlichen Filterfläche AF von ca. 1 850 m2 und eines
erforderlichen Retentionsraums oberhalb AF von ca. 2 050 m3 einschl. der dazugehörigen technischen
Bauwerke wie Trennbauwerke, Geröllfangschacht, Pumpwerke, Vereinigungsbauwerk und Betriebsgebäude,
— Neubau eines Einleitbauwerkes in den Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal,
— Herstellung von Bauzwischenzuständen.
Die Baukosten für die vorgenannten Maßnahmen werden mit ca. 12,6 Mio. EUR netto eingeschätzt.