Berlin TXL – The Urban Tech Republic – Projektsteuerung für Hochbaumaßnahmen im Terminal B
Ende des Jahres 2017 wird der Flugbetrieb auf dem Gelände des Flughafens Tegel eingestellt und das Flughafengelände und die sich darauf befindenden Gebäude den Grundstückseigentümern (Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin) übergeben. Das Land Berlin hat in diesem Zusammenhang im August 2011 die Tegel Projekt GmbH mit der Bewirtschaftung der landeseigenen Grundstücksflächen (ca. 159 ha) und Gebäude (ca. 33 Stck. mit einer Gebäudenutzfläche von rd. 135 000 m²) und der Entwicklung eines Forschungs- und Industrieparks „The Urban Tech Republic“ (UTR) beauftragt. Gegenstand der zu vergebenden Leistungen ist die Umnutzung und der Umbau des Terminalgebäudes B (ca. 26 500 m² BGF) als zunächst eigenständiges Teilprojekt im Rahmen des Gesamtprojektes. Terminal B soll zu einem Technologie- und Innovationszentrum (TIZ) mit Kongress und Veranstaltungsbereichen umgebaut werden, welche forschungs- und entwicklungsintensive Tätigkeiten auf dem Gebiet der urbanen Technologien ausführen. Durch den Zugang über die Hochstraße, dem „Loop“ ist dieser integraler Bestandteil des Gebäudekomplexes Bauteils B.
In Vorbereitung auf die ab 2016 beginnenden Planungs- und Bauleistungen für die Hochbaumaßnahmen im Terminal B sucht die Tegel Projekt GmbH ein kompetentes Dienstleistungsunternehmen für Projektsteuerung, welches die Planungs- und Realisierungstermine koordiniert und überwacht, das Planmanagement sowie sonstige flankierende Leistungen übernimmt. Die Projektsteuerung soll durch ein erfahrenes Quantity Surveying Team ergänzt werden, welches sowohl das Projektcontrolling übernimmt und die Projektkosten als auch Bewirtschaftungskosten (Life Cycle Costs) berechnet. Darüber hinaus besteht die Aufgabe des AN darin, die am Teilprojekt Terminal B und Loop beteiligten Architekten, Fachplaner und Baufirmen zusammenzuführen und zu steuern. Frühzeitig Vorgaben und Meilensteine einzuführen, Abhängigkeiten, Schnittstellen und Synergien der Projektbeteiligten herauszuarbeiten.
Bislang sind folgende Termine für das Projekt vorgesehen:
• Beginn Planung 02. Quartal 2016,
• Übernahme Liegenschaft 02. Quartal 2018,
• Baubeginn 01. Quartal 2020,
• Fertigstellung 03. Quartal 2022.
Alle Leistungen sind dabei in enger Abstimmung mit den weiteren internen und externen Projektbeteiligten zu erbringen.
Der Auftraggeber behält sich hinsichtlich der zu vergebenden Leistungen ein Sonderkündigungsrecht vor.
Dieses stellt insbesondere auf den Entfall der Geschäftsgrundlage, z. B. bei Verzögerungen des Projektes, Absehen von der Schließung des Flughafens Tegel, sowie auf den Wegfall bzw. Austausch des benannten Personals ab, und wird im Rahmen der Angebotsaufforderung weiter konkretisiert werden.
Hinweis:
Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlins.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-10.
Wer?
Wie?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-02-10
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-03-03
|
Ergänzende Angaben
|