Beschaffung eines Magnetresonanz-Bestrahlungsgerätes für die magnetresonanzgeführte Radiotherapie (MRgRT)
Systemspezifikationen MR-geführte Strahlentherapie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen:
Die Kombination der Magnetresonanztomografie (MRT) mit der Applikation von Hochpräzisionsstrahlentherapie in einem Hybridgerät stellt im Vergleich zur aktuellen bildgestützten Strahlentherapie (IGRT) eine konsequente technologische Weiterentwicklung für die Behandlung von Tumoren mit ionisierender Strahlung dar. Die MRgRT bietet eine höhere anatomische Genauigkeit aufgrund des besseren Weichteilkontrastes der MRT, was die Applikation höherer Strahlendosen und besserer Schonung von gesunden Organen durch kleinere Sicherheitssäume erlaubt. Darüber hinaus ermöglicht die MRgRT auch die Echtzeit-Integration von funktionellen und biologischen Bildgebungsdaten und eine anschließende Adaptation der Behandlung (biologisch individualisierte MR-geführte adaptive RT, bio-iMRgRT).
Das Hauptziel des Forschungsprogramms ist die Evaluierung neuer Dose Painting Ansätze höchster biologischer und anatomischer Präzision (bio-iMRgRT) unter Verwendung von on-line MRgRT Protokollen im direkten Vergleich zur derzeit genutzten Integration von off-line MR/PET Daten in die CBCT-basierte IGRT. Mit Hilfe der prospektiven Datenbasis von Patienten, die mit IGRT unter Nutzung von off-line MR/PET/CT in den letzten Jahren am UKT behandelt wurden, sind umfangreiche Planungsstudien zum Vergleich von off-line und on-line bio-iMRgRT geplant. Des Weiteren werden prospektive klinisch-interventionelle Studien durchgeführt, die die Machbarkeit und Sicherheit dieser neuen Hybridtechnologie untersuchen, sowie frühe Daten zur Effizienz der bio-iMRgRT für modellbasierte Dosiseskalationsansätze, neue Fraktionierungsschemata und Organschonung aufgrund funktioneller Informationen liefern.
Das Forschungsprogramm zur Evaluation und Weiterentwicklung der innovativen Technologie der MRgRT ist eingebettet in laufende klinische Studien zu neuen Ansätzen in der funktionellen MRT und PET Bildgebung für die Personalisierte Radioonkologie. Hierbei soll besonders die Veränderung von funktionellen Bildgebungsparametern während der Behandlungszeit untersucht werden. Die klinische Forschung wird sich auf Tumorentitäten wie beispielsweise Tumore des Kopf-Halses, der Prostata, des Rektums und des Ösophagus konzentrieren.
I. Installation der Hard- und Software:
— Die Installation des Geräts zur MRgRT muss in einem bereits existierenden Behandlungsraum möglich sein. Baupläne auf Anfrage einsehbar.
— Zeitnahe Installation des Gerätes inkl. Software.
II. Leistungsbeschreibung MRT System
Das Forschungsprogramm zur MRgRT erfordert ein MRT System das vergleichbare bildgebende Eigenschaften zu einem diagnostischen MRT Gerät liefert (T1, T2, T2*). Für die geplanten Studien sind qualitativ hochwertige MRT Daten mit hohem Signal-zu-Rausch Verhältnis (SNR) und exzellenter räumlicher Auflösung notwendig. Zudem baut das Forschungskonzept auf der Untersuchung biologischer Tumoreigenschaften mit funktionellen MRT-Techniken (DWI, BOLD, DCE, ASL) auf. Daraus ergeben sich die folgenden Gerätespezifikationen:
— Hohe Magnetfeldstärke [T].
Vergleichbare MR-Bildqualität und Parameter der MR-Akquisition mit den in Tübingen vorhandenen MR- und MR/PET-Systemen
— Hohe räumliche Auflösung [mm].
Vergleichbare Bildqualität der anatomischen MR-Bilder mit diagnostischen Bildern (T1, T2, T2*).
— Hohe Gradientenstärke [mT/m],
— Hohe Anstiegsgeschwindigkeit der Gradientenstärke [mT/m/ms],
— Hohe Zahl von Kanälen in den Empfängerspulen [ ].
Parallele Bildgebung für schnelle Bildakquisition mit kurzen Echozeiten.
— Hohe Homogenität des Magnetfeldes in einer kugelförmigen Volumen mit 30 cm Duchmesser [ppm],
— Großer Durchmesser des Scanners [cm],
— Großes Gesichtsfeld der anat. MR-Bildgebung [cm],
— Geringe geometrische Verzerrung im Isozentrum [mm],
— Möglichkeit zur flexiblen Adaptation der MR-Bildgebungsparameter für die Online-Bildgebung,
— Verfügbarkeit folgender Bildgebungssequenzen:
o Spin Echo, Inversion Recovery, mDixon
o Fast imaging modes (z. B. Turbo Spin Echo)
o Fat saturation methods (z. B. STIR)
— Möglichkeit zu hochaufgelöster funktioneller Bildgebung (DW, BOLD, ASL, DCE)
Kompatibilität und Vergleichbarkeit von Bildqualität und Akquisitionsparametern mit am UKT existierenden MR- und MR/PET-Systemen
III. Bestrahlungplanung und –applikation
— Möglichkeit zur on-line MR-geführten Applikation einer Hochpräzisions-bestrahlung
o Adaptive Bestrahlungsplanung und –applikation der MRgRT inkl. Berechnung akkumulierter Dosen innerhalb einer Behandlungssitzung
— Eine schnelle und hochpräzise Applikation von hochmodulierten Behandlungsplänen ist erforderlich. Daraus ergibt sich folgendes:
o Möglichkeit zur adaptiven 4D IMRT (Step and Shoot / dynamic MLC / VMAT) Applikation
o Schnelle Plan Applikation für komplexe Fälle
Kompatibilität bzw. Vergleichbarkeit mit am UKT existierenden Linearbeschleunigern (ELEKTA Agility / Versa HD; Synergy S / Beam Modulator / 6-15 MV Photonen), um direkte Vergleiche zwischen off-line Protokollen und online MRgRT zu gewährleisten
— Spezifiktionen Planapplikation:
o Große max. Feldgröße [cm2]
o Hohe Photonenenergie [mV]
o Kleine MLC-Leafbreite [mm]
o MLC-Leafgeschwindigkeit [cm/s]
o Max. Overtravel der MLC-Leafs möglich
o Interdigitation möglich
— Patientenpositionierungssystem kompatibel mit am UKT existierenden Systemen (flache Tischauflage Evo, Lagerungssysteme ITV und/oder Civco)
— 4D-Bildgebung und intrafraktionelle Bewegungskorrektur (gating/tracking) möglich
— Bestrahlungsplanung und –applikation für MRgRT erlaubt integrierte Hybrid-Behandlungen mit existierenden Linearbeschleunigern, d. h. beispielsweise könnte der erste Teil der Behandlungsfraktionen an einem existierenden Linearbeschleuniger appliziert werden und der darauffolgende Boost mit MRgRT, inkl. Dosisplanung, Bildregistrierung und Dosisakkumulation.
IV. Bestrahlungsplanungssystem
— Verfügbarkeit von rigider und deformierbarer Registrierung (CT/MR, MR/MR)
— Planadaptation in Echtzeit möglich
— Bestrahlungsplanung von MRgRT und konventionellen IMRT/VMAT Plänen im gleichen Bestrahlungsplanungssystem möglich
Erforderlich für direkte Planvergleiche, vergleichende Studien bzgl. On-line vs. Off-line and Hybrid-Anwendungen.
— Folgende Schnittstellen zum Datenexport und –import sind erforderlich:
o Dicom output: RTPlan, RTDose, RTStruct, …
V. Kompatibilität mit existierendem R&V- / Patientenmanagementsystem
— Schnittstelle zu Mosaiq vorhanden bzw. Integration der Pläne in Mosaiq möglich (für Workflow Analysen und direkte Planvergleiche)
VI. Folge- und Betriebskosten
— Angabe der Betriebs- und Wartungskosten über 10 Jahre
— Schneller und zuverläsiger Service
VII. Wissenschaftliche Kooperationen
— Kooperationsverträge
— Themen können noch festgelegt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-03-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-02-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-02-10
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-10-28
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|