Beschaffung eines Röntgenmikroskops (DFG-GZ: A 728)
Zur Durchführung zerstörungsfreier 3D-Charakterisierung von Struktur- und Funktionsmaterialien mit Strukturgrößen bis in den sub-100nm-Bereich wird ein hochauflösendes Röntgenmikroskop/NanoCT gesucht, das die im Folgenden aufgeführten Spezifikationen erfüllt bzw. Anwendungen ermöglicht:
(1) Die optische Auflösung der Einzelabbildung muss ≤ 50 nm bei einem Gesichtsfeld von > 10 m erreichen, um die relevanten Strukturen und Morphologien der betrachteten Materialien und Werkstoffe in einem statistisch relevanten Volumen auflösen zu können. Die Voxelgröße muss entsprechend kleiner sein (< 20 nm), um eine hinreichende Abtastung zu ermöglichen.
(2) Das Gerät muss mit Röntgenstrahlen > 5 keV arbeiten, um eine hinreichende Durchstrahlbarkeit der zu untersuchenden Proben zu garantieren.
(3) Das Gerät muss CT-Scans ermöglichen. Dabei muss die (mechanische) Stabilität des Geräts so hoch sein, dass die unter (1) genannte optische Auflösung der Einzelabbildung für tomografische Aufnahmen genutzt werden kann.
(4) Das Gerät muss ein Umschalten von Absorptionskontrast auf Phasenkontrast ermöglichen, um auch Proben untersuchen zu können, die aufgrund geringer Absorption (leichte Elemente) bzw. geringer Absorptionsunterschiede (z. B. kleine Poren in Werkstoffen) keinen ausreichenden Absorptionskontrast liefern.
(5) Das Röntgenmikroskop/NanoCT muss mit einer mechanischen Belastungseinheit ausgestattet sein (ein- und ausbaubar), die es ermöglicht, Indentierungsexperimente sowie Zug- und Druckversuche bei Kraftauflösungen ≤ 1 mN durchzuführen. Die Einheit muss tomografische Untersuchungen unter mechanischer Belastung ermöglichen, um geplante „in situ“-Experimente umsetzen zu können.
(6) Das Gerät muss unter Bedingungen höchster optischer Auflösung (s. Punkt (1)) hinreichend freien Platz um die Probe bereitstellen (> 5 mm in alle Richtungen, gemessen von der Achse des Drehtisches), um eine flexible Gestaltung von „in situ“-Experimenten und Probenumgebungen zu ermöglichen.
(7) Das Gerät muss über eine einfach zu bedienende und übersichtliche Nutzeroberfläche steuerbar sein, um eine Nutzung durch technisches Personal und im Vielnutzerbetrieb möglich zu machen.
(8) Für tomografische Rekonstruktionen muss eine entsprechende Software auf einem separaten Rechner vorhanden sein, um die Auswertung von NanoCT-Daten unabhängig von der Bedienung des Geräts zu ermöglichen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-10-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-09-15.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-09-15
|
Auftragsbekanntmachung
|
2016-09-21
|
Ergänzende Angaben
|