Beschaffung eines Röntgenmikrotomographiegeräts (DFG-GZ: A 731)
Benötigt wird ein Röntgen-Mikrotomographiegerät, welches hochauflösende Messungen dreidimensionaler Mikrostrukturen ermöglicht. Ferner sind spezielle Probenaufnahmen zur Aufbringung mechanischer und thermischer Belastungen in dem Gerät erforderlich, die die In-situ Messung deformierter Mikrostrukturen ermöglichen. Dabei muss es sich bei dem Gerät um ein Vollschutzgerät nach RöV Anhang 2 handeln, welches das Gewicht von 200 kg nicht überschreitet, so dass keine besonderen Anforderungen an den Aufstellort bestehen. Außerdem muss das Gerät wartungsfrei sein, da hohe jährliche Kosten nicht gedeckt werden können. Nachfolgenden sind die einzelnen Komponenten mit den benötigten Spezifikationen aufgelistet:
a) Röntgen-Mikrotomographiegerät:
— Röntgenenergie flexibel bis mindestens 100 kV, damit ein breites Spektrum von Proben gescannt werden kann
— Hochauflösende, großflächige Röntgenkamera, so dass eine Probe in einem Bildfeld von 4.0 mm Durchmesser und 2.5 mm Höhe mit einer Voxelsize mindestens kleiner als 1 µm in einem Einzelscan tomographiert werden kann.
— Nominelle isotropische Auflösung von unter 0.5 μm/px bis mindestens 20 μm/px variabel einstellbar
— Scannbarer Durchmesser bis mindestens 50 mm, Höhe bis mind. 50 mm
— Variabler Abstand zwischen Prüfobjekt und Kamera
— Prüfobjekte bis mindestens 100 mm Höhe und mind. 100 mm Durchmesser
— Elektronische Positionierung des Prüfobjekts in X, Y und Z möglich
— Wartungsfreie, geschlossene Mikrofokus-Röntgenröhre, Röntgenbrennfleck < 5 μm bei 10 % MTF
— Automatischer Röntgenfilterwechsler mit mindestens 5 Positionen
— Korrektur thermischer Driftbewegungen des Röntgenbrennflecks, damit bei hohen Auflösungen eine gute Scanqualität erreicht werden kann
— Keine Kühlwasser- oder Druckluftversorgung notwendig, so dass keine speziellen Anforderungen an den Aufstellort bestehen.
b) Software:
— Steuerung der Systemkomponenten zur Aufnahme der Radiographien, Einstellung von Messparameter, Kameraausrichtung und Bildkorrektur, Betrieb im Batch-Modus
— Rekonstruktion von 3D-Geometrien auf Basis von 2D-Querschnitten, Korrektur von Artefakten, Visualisierung und Generierung von 3D-Modellen (STL, CTM, P3G, PLY) und AVI-Filmen (Animation: Drehung, Schnitt, etc.), Steuerung der Software per Batch-Modus
— 2D-/3D-Datenanalyse: Berechnung beliebiger Schnitte, Berechnung von Länge, Dicke, Volumen, Oberfläche, Porosität, etc.
— Exportfunktionen, Konvertierung in gängige Formate (DICOM, etc.)
— Anzahl der Software-Lizenzen innerhalb des Instituts nicht limitiert
— Kostenfreie Updates für mindestens 5 Jahre
c) Steuer-PC:
— 64 bit, mindestens 2 XEON TenCore-CPUs, SSD Festplatte für Betriebssystem
— Mindestens 10 TB für Daten
d) Probenaufnahme für Zug- und Druckversuche in Röntgen-Mikrotomographiegerät:
— Aufnahme von Spannungs-Dehnungsdiagrammen
— Spannungsmessung mindestens 1 % Genauigkeit, Dehnungsmessung mindestens 0,01 mm Genauigkeit
— Kraftbereich bis mindestens 400 N
— Proben bis mindestens 15 mm Durchmesser und mind. 15 mm Höhe
e) Probenaufnahme mit Peltier-Element zur Heizung der Prüfobjekte:
— Bis mindestens 75°C
— Probenraum mindestens 15 mm x 15 mm
— Mindestens 1 Kelvin Genauigkeit.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2016-11-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2016-09-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2016-09-29
|
Auftragsbekanntmachung
|
2017-05-09
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|